Goodyear wird mit der Vorstellung des Ultra-Grip 8 erneut seiner
Rolle als einer der weltweit führenden Reifenhersteller gerecht.
Der
neue Winterpneu verfügt als erster laufrichtungsgebundener Reifen
über die von Goodyear patentierte 3D-BIS-Technologie (Block
Interlocking System) über die gesamte Lauffläche.
Verbesserte Sicherheitswerte
Diese innovative Technologie sorgt dafür, dass der neue UltraGrip 8
die wichtigsten Anforderungen an einen zeitgemäßen Winterreifen
erfüllt: Mehr Grip, kürzerer Bremsweg und verbessertes Handling.
Tests von TÜV Süd Automotive ergaben, dass der neue Goodyear
UltraGrip 8 sowohl auf Schnee als auch auf nasser Fahrbahn eine um 3
Prozent verbesserte Leistung bietet. Im Detail bedeutet dies:
4 %kürzerer Bremsweg auf nasser Fahrbahn (gemessen auf reibungsarmem
Asphalt)
16 %niedrigeres Aquaplaning-Risiko auf nasser, kurvenreicher Straße
3 %kürzerer Bremsweg auf Schnee
5 %mehr Traktion auf Schnee "Ein um 4 Prozent kürzerer Bremsweg auf
nasser Fahrbahn im Vergleich zu führenden Wettbewerbern bedeutet
umgerechnet 1,6 Meter", betont Hugues Despres,
Goodyear-Markendirektor für Europa, den Nahen Osten und Afrika. "Im
Fall einer Vollbremsung mehr als einen Meter früher stehen zu
bleiben, ist ein großer Sicherheitsvorteil."
3D-BIS-Technologie
Der UltraGrip 8 ist der erste laufrichtungsgebundene Reifen, bei dem
die neueste Generation der 3D-BIS-Technologieüber die gesamte
Lauffläche zum Einsatz kommt. Dieses von Goodyear patentierte
dreidimensionale "Block Interlocking System" erlaubt es, eine höhere
Zahl von Lamellen im Reifenprofil zu verbauen. Die höhere
Lamellendichte sorgt für mehr Grip auf Eis und Schnee, weil jede
Lamelle beim Abrollen Kanten bildet, die sich vor dem Kontakt mit der
Fahrbahnoberfläche öffnen und sich in Schnee und Eis festbeißen. Um
auch auf trockener und nasser Straße exzellentes Handling und
Bremsleistung bieten zu können, müssen die Profilblöcke steif und
solide sein. Zu dem Zweck entwickelten die Goodyear-Ingenieure den
"3D-Interlocking-Effect": Die Innenwände jeder Lamelle verfügen über
erhöhte Pyramiden und Aussparungen. Kommen die Profilblöcke mit der
Fahrbahn in Kontakt, schließen die Lamellen sich wegen dieser
speziellen Waffelform. Das erzeugt jene Festigkeit, die für
exzellentes Handling und rasche Lenkreaktionen auf trockener und
nasser Fahrbahn erforderlich sind.
Zu Erfolg angestachelt
Es liegt auf der Hand, dass die Reifenentwickler von Dunlop im
gruppeninternen Wettstreit von Goodyear nicht abgehängt werden
wollten. Ihre Antwort liest sich in einer Aussendung der Marke wie
folgt: "Dunlop stellte seinen neuesten
Ultra-High-Performance-Winterreifen vor und wählte dazu einen
angemessenen Ort: Der Dunlop SP Winter Sport 4D feierte sein Debüt in
den harten, eisigen Bedingungen Skandinaviens.Hier konnte er seine
Qualitäten im direkten Vergleich mit den wichtigsten Mitbewerbern
perfekt unter Beweis stellen."
Für den Dunlop SP Winter Sport 4D wurde laut Hersteller eine ganze
Reihe neuer Technologien entwickelt. Sie sorgen einerseits für mehr
Sicherheit und liefern dem Fahrer andererseits ein genaues Feedback
von der Straße: Eine wichtige Voraussetzung, um unter den
verschiedensten winterlichen Bedingungen Vertrauen zu Fahrzeug und
Reifen aufzubauen.
Die harten Winter der jüngeren Vergangenheit haben das
Problembewusstsein vieler Autofahrer geschärft. Selbst in Ländern, in
denen die Verwendung von Winterreifen nicht gesetzlich vorgeschrieben
ist, erinnerten die extremen Wetterverhältnisse daran, dass es sich
auszahlt, ein Fahrzeug mit der geeigneten Bereifung auszurüsten. Der
Name des Dunlop SP Winter Sport 4D leitet sich von seinem neu
entwickelten 4D-Lamellensystem ab.
Das Dunlop Lamellensystem
Dr. Bernd Löwenhaupt, Entwicklungsdirektor für Endverbraucherreifen,
erklärt die neue Technologie folgendermaßen: "Eine Lamelle ist eine
ultra-dünne Rille im Reifenprofil, die Traktion und Grip verbessert.
Beim Dunlop SP Winter Sport 4D haben wir unsere viel gelobte
3D-Technologie um eine neue Quer-Lamelle erweitert und damit einen
Mikro-Block geschaffen, der es uns ermöglicht, den Druck noch besser
auf die Fahrbahn zu verteilen." Die schon im Vorgängermodell
verwendete 3D-Konstruktion des Profils hat die Anzahl der Lamellen
erhöht. Durch sie kann sich das Profil buchstäblich in die Straße
verbeißen- bessere Leistungen beim Bremsen und beim Beschleunigen
sind das Ergebnis. Wie weit die Lamelle sich jeweils öffnet, hängt
von der Traktionskraft ab.