Die Zusammenarbeit mit Car Parts ist durch ein partnerschaftliches Verhältnis gekennzeichnet", sagt Andre Leschinski, Vertriebsleiter Automotive der Lesjöfors Springs GmbH. "Lesjöfors bietet erstklassige Qualität und beste Verfügbarkeit, die unsere Kunden aus dem Kfz-Ersatzteilefachhandel schätzen", so Klaus Hölbling, Geschäftsführer von Car Parts.

Lesjöfors erweitert ständig seine Lagerkapazitäten: Das Lager in Hagen (D) ist von 3.500 auf 6.000 m 2 gewachsen (220.000 Schrauben-und 90.000 Gasfedern). Die weltweite Verfügbarkeit beträgt rund 850.000 Schrauben-und 450.000 Gasfedern.

Über 1.300 Gasfedern-Anwendungen

Das Sortiment von Lesjöfors wird stetig ausgebaut. Zurzeit umfasst das Angebot der Anwendungen über 3.500 Schrauben-und 1.300 Gasdruckfedern. Auch für seltene Kfz-Typen sind Lesjöfors-Federn verfügbar.

Besonders im Herbst empfiehlt es sich, Gasfedern zuüberprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Eine Gasfeder verliert bei Minusgraden Druck, da ihre nominale Temperatur bei +20 °C liegt. Die Stärke der Feder verändert sich mit jedem Grad Differenz. Bei Minusgraden wird sie schwächer, bei Plusgraden stärker. Die Gasdruckfedern von Lesjöforssind selbst für extremen Umgebungstemperaturen von -30 bis +80 °C ausgelegt. Bei einer Überprüfung der Gasfedern von Heckklappe oder Motorhaube sollte man darauf achten, ob die Federn ihre Kraft verlieren und ob die Endungen korrodiert sind. Ist die Heckklappe bzw. die Motorhaube für zwei Gasfedern konstruiert, muss man diese, wie bei Schraubenfedern, paarweise wechseln.