Darüber hinaus legt es die Industrie darauf an, Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die sowohl den Einsatz von Arbeitszeit und Energie minimieren als auch verstärkt ökologischen Gesichtspunkten Rechnung tragen.

Voraussetzung für die Nutzung der Vorteile, die technische Neuerungen bieten, ist es, die betriebsinternen Arbeitsabläufe in den Griff zu bekommen und optimal zu gestalten. Nur so erscheint es möglich, mit dem Pfund zu wuchern, das den Reparaturbetrieben zur Verfügung gestellt wird. Macht es also Sinn, wenn imGewerbe jene Unternehmenskultur Einzug hält, die unter dem Sammeltitel Controlling bekannt geworden und in den letzten Jahren vor allem in Großkonzernen Mode geworden ist?

Man kann darüber streiten, was dieser Schritt in der Praxis bringt. Die Mitarbeiter international agierender Unternehmen klagen darüber, dass sie einen wesentlichen Teil ihrer Arbeitszeit auf die Verfassung von detaillierten Berichten aufwenden müssen, statt offensiv im Markt zu agieren. In derartigen Fällen wird die Messung der Leistungen zu einem bürokratischen Hürdenlauf.

Diese Gefahr besteht in den heimischen Reparaturbetrieben nur in Ausnahmefällen. In der Regel haben sie eine Größenordnung, die Unternehmer und Geschäftsführer bisher zur Annahme verleitet hat, ohnedies alles im Blick zu haben. Konkrete Betriebsanalysen zeigen jedoch, dass es sich dabei häufig um eine Illusion handelt. Die Arbeit nach Kennzahlen und die Anwendung von Benchmarks (abgeleitet von den nach diversen Kriterien am besten aufgestellten Betrieben einer Branche) machen es möglich, erhebliche Reserven zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Nutzung für die Kundenakquise freizulegen.

Auf jeden Fall sind die wesentlichen Dinge im Auge zu behalten. Dazu gehört es, die Kalkulation von Unfallschäden nicht Sachverständigen zu überlassen, sondern selbst vorzunehmen. Arthur Clark, Bundesinnungsmeister der Karosseriebauer, zieht gleichsam wie ein Wanderprediger durchs Land, um die Branchenkollegen darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig diese Tätigkeit ist. Es gilt, den Versicherungen nicht mehr und nicht weniger zu verrechnen, als den Reparaturbetrieben der Papierform nach zusteht.