Zu einem winterfesten Auto gehören griffige Winterreifen ebenso wie gut funktionierende Innenraumfilter. Neben der Vermeidung des Blendschmierfilms auf den Scheiben sorgen intakte Innenraumfilter für gute Luft im Wageninneren und unterstützen die Konzentration auf den Straßenverkehr. Laut MANN-Filter bleibt dann die Luft imWageninneren selbst bei niedrigen Temperaturen, im dichten Verkehr, Stau oder Tunnel sauber für umgerechnet nur ein paar Cent pro Tag!

Klare Scheiben für bessere Sicht

In den nasskalten Monaten kommen die Stärken des Innenraumfilters ganz besonders zum Tragen, denn er verschafft Durchblick. Er reinigt die Außenluft gründlich und zuverlässig. Regelmäßig gewartet, haben schädliche Ruß-,Feinstaub- und Schmutzpartikel beim MANN-FILTER keine Chance, gefährlich zu werden. Im Winter gibt es häufig austauscharme Luft; sie macht die ohnehin angestiegene Smogbelastung in den kalten Monaten noch schlimmer. Zu den Abgasen der Autos kommt die Belastung durch die Wohnheizanlagen. Zusammen mit Streusalz entsteht so ein Cocktail von gesundheitsschädlichen und unangenehmen Partikeln. Wie ein Staubsauger saugt die Lüftung dieses Gemisch ins Wageninnere. Hier ist die volle Funktionstüchtigkeit des Filters unerlässlich, um die Außenluft von den gefährlichen Partikeln nahezu 100-prozentig zu reinigen und ein angenehmes Klima im Auto zu schaffen -für das Wohlbefinden des Lenker und eine optimaleKonzentration auf die Straße.

Innenraumfilter erhalten Autowert

Indem der Innenraumfilter die Luft zuverlässig reinigt, unterstützt er überdies die Leistung der Heizung. Denn saubere Luft erwärmt sich leichter; es wird schneller warm. Innenraumfilter tragen deshalb auch zur Langlebigkeit von Heizung und Klimaanlage bei. In einen Innenraumfilter zu investieren, rechnet sich, weil ein verschmutzter Innenraum schlecht aussieht und sich wertmindernd auswirkt.

Gute und zuverlässige Leistung bringen Innenraumfilter bei regelmäßiger Wartung. Der Innenraumfilter leistet Schwerstarbeit in der Funktion, Schadstoffe wie Partikel, Gase, Bakterien, Pollen und Pilze effektiv zurückzuhalten. Mit steigender Staubbelastung werden die Poren langsam geschlossen. In den Filterfalten bildet sich ein Kuchen, der den Luftdurchsatz in zunehmendem Maße blockiert.

Beschlagen die Scheiben stärker als gewohnt, ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Innenraumfilter getauscht werden muss. Andernfalls legt sich ein Schmierfilm über die Scheiben, die Heizung braucht länger zum Aufwärmen und die Luft wird schlechter. Als Faustregel gilt: Einmal im Jahr oder alle 15.000 Kilometern Innenraumfilter tauschen!

Partikel- und Kombifilter

Mann-Filter bietet Partikel-oder Kombifilter an die bei regelmäßiger Wartung zuverlässig arbeiten. Partikelfilter halten feste Teilchen wie Feinstaub, Ruß und Reifenabrieb zurück. Kombifilter schalten dank einer zusätzlichen Aktivkohleschicht überdies gesundheitsschädliche Gase wie Ozon, Benzol und unangenehme Gerüche aus.

Die Aufrüstung mit Kombifiltern, die den Kunden proaktiv angeboten werden sollten, ist ein Kinderspiel: Beim Filterwechsel setzt der Kfz-Mechaniker anstelle des Partikelfilters für gewöhnlich ohne Zusatzaufwand den effektiveren Aktivkohlefilter ein.