Bereits als Julius Friedrich Behr und Albert Ruprecht im Jahre 1912 die "Auto-Armaturen- und Kühlerfabrik BERU Behr&Ruprecht, Ludwigsburg" gegründet haben, war das Spektrum an angebotenen Produkten umfangreich. Neben Schlauchbindern, Kompressionsventilen und Kühlern stand die Zündkerze immer im Mittelpunkt des Interesses.

Die von Ruprecht entwickelte Zündkerze verfügte über eine Gasabdichtung gegen den Kompressionsdruck sowie einen Isolator aus gepresstem Speckstein, dadurch war eine zuverlässige Zündung gewährleistet. 1929 brachte Beru die erste Glühkerze für Dieselkaltstarts auf den Markt, heute zählt man zu den Weltmarktführern in diesem Bereich. 2001 wurde das erste Dieselschnellstartsystem entwickelt, zuverlässiges Anspringen ist nun auch bei extrem niedrigen Temperaturen gewährleistet.

Nicht nur die Zuverlässigkeit steht im Fokus von BorgWarner Beru Systems, auch die Reduzierung von Emissionen in der Warmlaufphase hat einen hohen Stellenwert. Die mit dem "Automotive News Pace Award" ausgezeichnete PSG-Glühkerze misst den Druck im Brennraum und gibt diese Daten an die Motorsteuerung weiter, dadurchwird eine Feinanpassung des Gemischs und der Verbrennung ermöglicht, was die Bildung von Stickoxiden und Feinstaubpartikeln reduziert.

Auch in anderen Bereichen hat sich BorgWarner Beru Systems einen Namen gemacht. Bei Elektround Hybridfahrzeugen ist man wichtiger Zulieferer des PTC-Zuheizers, der für schnelle und effiziente Wärme sorgt, auch bei Sensorlösungen für Antriebsstrang und Abgassystemen verfügt man über großes Knowhow. (STS)