Exakt 62 Prozent gestützte Markenbekanntheit: Laut Michael Freund, Country Manager von AutoScout24, liegt die Plattform damit vor allen anderen österreichischen Gebrauchtwagenbörsen. Die hohe Bekanntheit spiegle sich auch in den steigenden Besucherzahlen wider. Pro Monat verzeichnete man rund 600.000 unterschiedlicheNutzer im "virtuellen Autohaus" sowie mehr als 2 Millionen Gesamtbesucher, berichtet Freund von den jüngsten Ergebnissen der quasi als "Auflagenkontrolle" fungierenden Österreichischen Webanalyse (ÖWA). Mit rund 52 Millionen Seitenaufrufen liege man sogar vor so bekannten Seiten wie gmx.at oderkurier.at.

Mehr Händler, mehr Service

"Der Motor brummt", fasst Freund den aktuellen Geschäftsgang zusammen. Derzeit befänden sich laufend über 50.000 österreichische Fahrzeuge auf der Plattform, mittelfristig sollen es mehr als 60.000 werden. Die Zahl der Partnerhändler sei 2011 um ein Viertel auf gut 800 gestiegen. "Im Laufe dieses Jahres sollten wir auf alle Fälle die Tausendermarke knacken", so Freund, der parallel zum quantitativen Wachstum zahlreiche neue Dienstleistungen für den Fachhandel parat hat. Beispielsweise verspricht der Händlerbereich der Homepage, künftig aufgeräumter, reduzierter und nutzerfreundlicher zu werden. Der Insertionsprozess soll noch einfacher und bequemer gestaltet werden. Darüber hinaus erhalten die Partnerhändler die Möglichkeit, auf ihren AutoScout24-Seiten eine individuelle "Landing Page", also quasi eine Visitenkarte ihres Autohauses für ihre Interessenten, zu gestalten. Apropos Individualität: Für die gewerblichen und privaten Nutzer gestaltet AutoScout24 einen neuen "Merkzettel", der die jeweiligen Suchvorgänge oder Interessen aufzeichnet und personalisierte Informationen anzeigt - und damit die Suchenden auch zu den Händlern, bei denen sie schon einmal auf virtueller Autoschau waren, zurückbringt.

Mit dem Auge kaufen

Ab dem Sommer werden Händler ihren Fahrzeugbestand Interessenten auf AutoScout24 optisch noch schmackhafter machen können, indem sie eine Verknüpfung zu Youtube anfügen. Der Link zu einem bereits vorhandenen Video kann einfach im Inserat oder bei den Bildern im Inserat integriert werden und lässt damit das Inserat noch professioneller wirken. Außerdem wird der Kurzfilm als "Embedded Video" auf der Detailseite angezeigt. "Schließlich kauft man nicht zuletzt mit dem Auge", schmunzelt Freund.

Einstellen per "Nat-Code"

Ebenfalls ab dem Sommer soll der Eurotax-Nationalcode den Prozess des Fahrzeugeinstellens erleichtern. Per Code-Eingabe wird das Auto identifiziert, Details werden aus einer Datenbank abgerufen und automatisch angezeigt. "Nur noch spezielle Extras müssen händisch eingegeben werden", fasst Freund die Vereinfachung zusammen.

Übrigens präsentiert sich AutoScout24 in noch einer Hinsicht technologisch auf der Höhe der Zeit: Rund 200.000 ÖsterreicherInnen haben bereits die App der Gebrauchtwagenplattform auf ihren Smartphones installiert.