Beim Klimaservice hat Sun jahrzehntelange Erfahrung. Das führt zu
Geräten wie dem Koolkare Blizzard QTech.
Dieses vollautomatische Modell bildet die Speerspitze im
Klimaprogramm des US-Konzerns. "Von der Evakuierung des Kältemittels
über den Vakuum-Vorgang bis hin zum Recyceln und Wiederbefüllen
laufen alle Funktionen selbstständig nacheinander ab", erklärt Hannes
Krell, Koordinator von Sun Electric Austria. Die
Kältemittel-,Kompressoröl-und Kontrastmittelzufuhr aus luftdicht
abgeschlossenen Behältern zeichnet den Blizzard QTech ebenso aus wie
der 22 Kilogramm fassende Kältemitteltank und der integrierte
Drucker: Dieser ermöglicht es beispielsweise, Füllwerte sofort
auszudrucken und dem Konsumenten vorzulegen.
Optional sind ein Spül-und ein Desinfektionssatz erhältlich, auch die
speziellen Klimaöle für Hybridfahrzeuge können verwendet werden. Die
Möglichkeit zur ebenso preiswerten wie umweltfreundlichen Lecksuche
mittels Stickstoff oder Formiergas ist Krell ebenfalls sehr wichtig:
"All das macht den Blizzard QTech zumoptimalen Produkt für
anspruchsvolle Anwender."
Technik und Service
Parallel bietet Sun mit dem Koolkare Breeze II ein preiswertes, an
Einsteiger und kleinere Betriebene gerichtetes Klimaservicegerät an.
Eine Servicestation für HF-1234yf soll auf den Markt kommen, wenn die
Versorung mit dem neuen Klimagas sichergestellt ist. Eines,
unterstreicht Krell, sei immer untrennbar mit der Firmenphilosophie
verbunden: "Wir legen besonders großen Wert auf eine gründliche
Einschulung und auf die laufende Betreuung unserer Kunden."