Der Garantie-und Kundenbindungs-Spezialist CG Car-Garantie Versicherungs-AG (CarGarantie) hat seine Versicherungsbestände ausgewertet. Untersuchungsgegenstand sind rund 360.000 im Jahr 2010 ausgelaufene Gebrauchtwagengarantien mit Laufzeiten von 12,24 und 36 Monaten gewesen, die sich aus allen Marken und Modellen zusammengesetzt haben.

Unveränderte Lage

Das Ergebnis ist eine unveränderte Situation bei kostenintensiven Schäden sowie weiterhin steigende Reparaturkosten bei Gebrauchtwagen. Die drei kostenintensivsten Baugruppen waren die Kraftstoffanlage (21,3 Prozent), der Motor (20,5 Prozent) sowie die elektrische Anlage (14,2 Prozent). Bereits in der Mittelklasse treten Motorschäden selbst bei jungen Gebrauchtfahrzeugen mit Schadenskosten von über 10.000 Euro ein.

Zwar sind die Bauteile, die am häufigsten einen Defekt aufzeigten, die der Kraftstoffanlage mit 22,6 Prozent und der elektrischen Anlage mit 21,8 Prozent, gefolgt vom Motor mit einer Häufigkeit von 8,4 Prozent. Setzt man diesen Anteil in Relation zur Schadensregulierungssumme, so wird jedoch deutlich, dass es sich beim Motor umein sehr kostenintensives Bauteil handelt.

Schutz und wichtige Zusatzleistung

Wie die aufgeführten Zahlen erkennen lassen, ist die Partnerschaft mit einem Garantieanbieter wie CarGarantie für den Fachhändler ein unverzichtbarer Schutz vor großen finanziellen Belastungen und Liquiditätsverlust. Zudem ist die Garantieversicherung heutzutage bei einem Autoverkauf eine wichtige Zusatzleistung, die Gebrauchtwagen qualitativ aufwertet und dem Händler bessere Verkaufsargumente liefert.

Der Käufer ist vor unvorhergesehenen und zum Teil sehr hohen Reparaturkosten geschützt. Und er kann sicher sein, dass ein Gebrauchtfahrzeug mit Garantie ausgezeichneten Qualitätsstandards entspricht. Der Händler profitiert durch erhöhte Kundenzufriedenheit und eine bessere Kundenbindung von der Garantie.

Die regelmäßigen Inspektionen im Rahmen der Garantiebedingungen steigern die Werkstattauslastung der Partner. Außerdem steigt die Möglichkeit, zusätzlich Folgegeschäfte zu tätigen. Zudem ist die Garantie ein geeignetes Werbemittel, mit dem der Fachhandel sich vom Privatmarkt deutlich unterscheiden kann. (LHO)