Sie werden auch in diesem Jahr Hochkonjunktur haben, selbst wenn wieder 50.000 der ohnehin schon reichlich strapazierten Immatrikulationen nur aufösterreichischen Fakturenpapieren existieren werden. Für die Regierung ist das Anlass für neue Steuern, für die Autowirtschaft eine Plage, fehlt diese statistische Fahrzeugmenge doch dem Servicegeschäft, mit der jedoch alle kalkulieren.

Hybrid-Fahrzeuge werden auch heuer kein Verkaufsschlager sein, verbrauchseffiziente Dieselund Benzinmotorisierungen bleiben das Maß der Dinge. Ganz gleich, wie sich alternative Antriebsarten, neue Mobilitätskonzepte oder Connected Cars entwickeln - neue Anwendungen und Services bestimmen unsere Branche, zu der auch immer mehr branchenfremde Player mit ihren IT-erweiterten Produkten hinzustoßen.

Gebrauchtwagenportale ergänzen ihre Dienstleistungen um Servicebörsen, was wiederum die Margen im Werkstatt- und Dienstleistungsgeschäft unter Druck setzt. Mit hohen Stundenverrechnungssätzen allein wird man sich vor dem Hintergrund einer sich weiter verringernden Kaufkraft nicht behaupten können.

Für viele Unternehmer ist 2012 ein Absturz mit Ansage! Sie können Trends, Chancen und Lösungen für ihre tägliche Arbeit nicht mehr selbst bestimmen. IHRE Vertragspartner entscheiden über IHRE Lösungen und IHRE Kosten. Bleibt zu hoffen, dass genügend Substanz überbleibt, um zu überleben, wenn SIE überbleiben, weil der Vertragspartner SIE nicht mehr benötigt.

AUTO&Wirtschaft informiert Sie auch 2012über immer kürzere Innovationszyklen, neue Teilnehmer an der Wertschöpfungskette und bezieht Ihre Anregungen mit ein, um die Berichterstattung möglichst komplett zu gestalten.

Klar ist: Viele Unternehmen passen sich den verändernden Gegebenheiten des Marktes permanent an, sonst gäbe es ja keine Perspektive auf 2013 und später.

Es grüßt Sie daher zuversichtlich Ihr

Gerhard Lustig