Bremswege sowie höhere Kurvengeschwindigkeiten in Verbindung mit Fahrzeugsystemen wie ABS, ASR, ESP oder DSC auf die Straße zu bringen. Unter diesen Voraussetzungen bieten UHP-Reifen aufgrund ihrer breiten Bodenaufstandsfläche entscheidende Sicherheitsvorteile.

Der UHP-Reifen ist deshalb schon lange nicht mehr nur Top-of-the Range-Fahrzeugen vorbehalten, er wurde vielmehr zu einem Premium-Standard. Der größte Teil, das sind über 75 %,wird deshalb heute auf normale Fahrzeuge, wie wir sie tagtäglich im Straßenverkehr sehen, montiert. Ein Beispiel: War ein Reifen der Dimension 195/50 R 15 1990 beim VW Golf II GTI ein UHP-Reifen, so ist 2011 beim Golf VI ein Reifen der Dimension 195/60 R 15 Standard, während beim GTI als UHP ein 225/40 R 18 zum Einsatz kommt.

UHP-Reifen spielen aber nicht nur bei Neufahrzeugen eine entscheidende Rolle, auch im Ersatzgeschäft nehmen sie eine immer bedeutendere Position ein, da UHP-Reifen bereits seit rund 10 Jahren in der Erstausrüstung eingesetzt werden. Daraus ergibt sich, dass bald jeder vierte montierte Reifen ein UHP-Reifen ist.