Die Memminger Firma Keckeisen Akkumulatoren erweitert nun ihr
Programm um spezielle Ladegeräte für Traktionsbatterien mit
herkömmlicher Blei-/Säuretechnologie.
4 Load Charge Box HF 1,2 und 3 heißen die Programmvarianten, die
Keckeisen derzeit zur Ladung von Blei-/Säure-Traktionsbatterien
anbietet: Damit lassen sich von kleinen Akkumulatoren bis zur
Staplerbatterie alle Größenordnungen aufladen. Alle drei eignen sich
zum Laden von 12-Volt-(in den Stufen) bis 84-Volt-Batterien.
Übersiedlung zu Weihnachten
Während die Charge Box HF 1 bis 40 Ampère das Geeignete ist und die
Charge Box HF 2 bis 120 Ampère die richtige Wahl, empfiehlt Keckeisen
für Multigeräte bis 96 Volt beziehungsweise 90 Ampère die Charge Box
HF 3. In Deutschland bietet Keckeisen das 4Load-Ladegeräteprogramm
selbst an. In Österreich vermarktet Johnson Controls Autobatterie
GmbH/Wien das Programm. Andreas Schäffenacker ist bei Keckeisen
Akkumulatoren e.K./Memmingen (D) als Außendienst Süd für
Süddeutschland, die Schweiz und Österreich zuständig. Er ist auch für
das -vom Johnson-Controls-Vertrieb getrennt tätige -Händlernetz der
Keckeisen Batteriemarken Intact und Odyssey zuständig, das Batterien
"aller auf dem Markt nachgefragten Qualitätsstufen" anbietet. Einer
der Wichtigsten ist AMS Auto-und Motoren Service GmbH in
Unterpremstätten, doch auch ATEV-Vertriebspartner führen die
Batterien des Memminger Spezialisten. Schäffenacker ist derzeit
dabei, weiße Flecken des Netzes mit schlagkräftigen Händlern zu
erweitern. Der Neubau der Keckeisen-Zentrale ist mittlerweile nahezu
fertiggestellt. Im Unternehmen plant man die Übersiedlung um die
Weihnachtszeit.