Rund 30 Prozent Kostenersparnis und ein zeitgemäßer Umweltgedanke -das sind schon gewichtige Argumente, vor allem wenn es sich um eine zeitwertgerechte Reparatur handelt. Argumente, die Werkstätten, die Produkte von FTE anbieten, nun problemlos verwenden können. Denn FTE hat im August dieses Jahres die Produktion von wieder aufbereiteten Bremssätteln in einem neuen Werk gestartet und kann mittlerweile ein Programm von etwa 1.300 Teilenummern für europäische und asiatische Pkws und leichte Nutzfahrzeuge anbieten.

"FTE-Kunden profitieren mehrfach", meint Alexander Hauer, Produktmanager bei der Firma Ing. A. F. Baeder in Wien, die seit Jahren gemeinsam mit FTE Produkte inÖsterreich und Osteuropa vertreibt. Einerseits könnten die Händler ihren Kunden eines der umfangreichsten Austauschsattelprogramme anbieten, andererseits hätten die Kunden die Gewissheit, dass ein großer Lieferant von Erstausrüstungsteilen auch für die Qualität der wieder aufbereiteten Bremssättel verantwortlich sei, sagt Hauer.

Komplette Lager in Wien und bei Graz

Der Produktmanager hebt hervor, dass in Wien das komplette FTE-Bremsen-und Kupplungshydraulikprogramm lagernd sei -für Pkws ebenso wie für Lkws, Baumaschinen oder Fahrzeuge aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Bei der Firma AMS in Unterpremstätten (südlich von Graz) wurde ein weiteres Tauschsattel-Lager eingerichtet, sodass die Belieferung der Kunden nun noch zeitnäher erfolgen kann.