"Wir haben unser Ziel einer Verzehnfachung der Bewertungszugriffe sogar deutlich übertreffen", berichtet der Gerichtssachverständige, der den entscheidenden Vorteil seiner Eigenentwicklung hervorhebt: "Nur der Autopreisspiegel arbeitet als echtes Marktbeobachtungstool, indem er die Preisentwicklung der Referenzfahrzeuge im Zeitverlauf beobachtet und nur die Letztpreise unmittelbar vor dem Kauf für die Wertermittlung heranzieht."

Gute Vorzeichen

Zu den Nutzern in Kfz-Betrieben und Sachverständigenorganisationen kamen zuletzt ÖAMTC und ARBÖ hinzu. Beim ÖAMTC wird der Autopreisspiegel seit Anfang November in allen Bundesländern außer der Steiermark und Tirol eingesetzt. Der ARBÖ nutzt den Autopreisspiegel schon seit Oktober für die Mitgliederberatung in seinen Landesstützpunkten. Pfeffer sieht darin gute Vorzeichen für die weitere Verbreitung seines Markbeobachtungswerkzeugs -zumal dieses mittlerweile nicht nur Autos, sondern als Motorrad-, Maschinen-und Caravanpreisspiegel auch zahlreiche andere Fahrzeugtypen bewertet.