Eberspächer -in Österreich vor allem als Standheizungsanbieter ein
Begriff -spielt die erste Geige in der Geräuschmodulation in
Abgassystemen. Ein selbst entwickelter Actuator eliminiert
entbehrlichen Lärm und produziert gewünschten Sound.
Heinrich Baumann, geschäftsführender Gesellschafter, bezeichnete vor
Journalisten anlässlich eines Workshops zum Thema "Mobilität der
Zukunft -Geräusch bewegt uns" Eberspächer als klassischen
familiengeführten Mittelbetrieb.
Angesichts von 6.000 Mitarbeitern in 60 Standorten in 26 Ländern und
rund 2,5 Milliarden Euro Umsatz (Forschungs-und Entwicklungsquote 6
Prozent) ist diese Äußerung eine starke Untertreibung. Tatsächlich
spielt das Unternehmen zumindest in seinen Schwerpunktaktivitäten in
den Bereichen Abgas, Heizung, Klima für Pkw und Lkw in Erstausrüstung
und teilweise im Aftermarket eine führende Rolle.
Drei Faktoren im Mittelpunkt
Das trifft insbesondere auf die aktive Geräuschbehandlung zu, in der
das Unternehmen mit patentierten Technologien wie Active Sound/Active
Silence die Nase eindeutig vorn hat. Im erwähnten Workshop ging es
vor allem um die Gestaltung von Geräuschen.
Dazu führte Dr. Jan Krüger, Leiter der einschlägigen
Entwicklungsabteilung, aus, dass dabei drei Faktoren im Mittelpunkt
stehen, unter anderem zur Erfüllung von Umweltauflagen, die von den
Automobilhersteller in Zukunft erfüllt werden müssen: Lärmminderung
(Noise Reduction), Beseitigung von Störgeräuschen (Noise Cleaning)
und bewusste Klangformung (Sound Design). Zu tun bekommen es die
Klangtechniker in der Praxis mit einer Fülle von Geräuscharten, die
einerseits von der Betätigung des Fahrzeugs und andererseits von
Verkehr und Umwelt stammen.
Eierlegende Wollmilchsau
Beim Sound Design gehe es sowohl um die Eliminierung von
Geräuschquellen als auch um die Erzeugung eines gewünschten Klangs.
Er ist erstens für die Markenidentität der Modelle eines Herstellers
und zweitens für das Feedback der Fahrer essenziell. Eberspächer ist
es gelungen, auf diesem Sektor gewissermaßen Meilensteine zu setzen.
Das gilt für Bereich wie den Leichtbau durch die Anwendung der
Prototechnik, Dünnwandigkeit, alternative Werkstoffe (Titan,
Aluminium, Kunststoffe) und neue Konzepte. Systemkompetenz hat
Eberspächer durch die Entwicklung eines Lautsprechers für die
Abgasanlage an den Tag gelegt, der in einem Actor untergebracht ist.
Er ersetzt den Schalldämpfer, weil der Lärm damit aktiv eliminiert
wird. Das standardisierte Bauteil erlaubt individuelles Tuning,
erzeugt keinen Gegendruck, beansprucht weit geringeres Volumen und
ist wesentlich leichter. Diese eierlegende Wollmilchsau ist voll
einsatzfähig, wie dieAnwendung in einem eben auf den Markt kommenden
Audimodell beweist, das mit einem Vier-Zylinder-Diesel den Klang
eines V6 Motors erzeugt.