Eine wichtige Voraussetzung für optimale Motorleistung, hohe Drehmomente, geringen Kraftstoffverbrauch und die Minimierung der Schadstoffemission ist saubere Ansaugluft. Diese wiederum hängt stark vom Luftfilter ab, der Staub, Ruß und Reifenabrieb aus dem Ansaugsystem abhalten soll

Was den Luftfilter ausmacht

Wesentliches Qualitätsmerkmal ist der sogenannte Abscheidegrad. Er wird in Prozent gemessen und sagt aus, welcher Anteil an Partikeln aus der angesaugten Luft im Filter verbleibt. Mahle Original und Knecht Luftfilter erreichen hier bis zu 99,9 Prozent. Sie filtern also praktisch alles aus, was die Funktion und Lebensdauer des Motors beeinträchtigen könnte -und schaffen die Voraussetzungen für lange Motorstandzeiten selbst unter extremen Temperaturbedingungen oder chemischen Einflüssen. Luftfilter sind jedoch im Betrieb nicht nur Staub, Ruß, Hitze, Kälte und diversen Chemikalien ausgesetzt. Ihnen drohen darüber hinaus andere Gefahren. Etwa die Entflammung -hervorgerufen durch die Unsitte mancher Autofahrer, brennende Zigarettenreste während der Fahrt aus dem Fenster zu werfen.

Gelangt die 500 Grad heiße Glut in das Ansaugsystem eines nachfolgenden Fahrzeugs, kann sich dessen Luftfilter entzünden und einen verheerenden Motorraumbrand auslösen. Ein Beispiel dafür ist die Katastrophe im Mont-Blanc-Tunnel, als 1999 ein Lkw wegen dieser Unart in Brand geriet.

Flammhemmende Ausrüstung

Bei der Mehrzahl der Motorraumbrände handelt es sich um Schwelbrände, die im akuten Zustand oft gar nicht wahrgenommen werden, wie eine Nachfrage in Werkstätten ergab. In einem solchen Fall schmilzt die größtenteils aus Kunststoff bestehende Luftstrecke. Wenn das Fahrzeug am nächsten Morgen nicht anspringt, belehrt erst einBlick unter die Motorhaube über den Brand. Um derartige Motorraumbrände zu verhindern, haben die Automobilhersteller konstruktive Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen Gitter vor der Luftansaugöffnung oder eine entsprechende Platzierung des Luftansaugkanals.Eine andere Möglichkeit zur Brandprävention besteht in Luftfilter-Einsätzen mit flammhemmenden Eigenschaften, wie sie Mahle in enger Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern und den Papierfabrikanten entwickelt hat. In den Lastenheften der Automobilhersteller für die aktuellen Fahrzeuggenerationen sind diese Filtermedien zwingend vorgeschrieben.

Dreifach sichere Wirkung

Basis der Flammhemmung ist ein spezielles Harz, mit dem das Zellulose-Filterpapier imprägniert wird. Der Harz-Anteil beträgt dabei zwischen 25 und 30 Prozent im Gegensatz zu herkömmlichem Filterpapier mit lediglich 15 bis 20 Prozent. Das so ausgerüstete Papier kann sich zwar entzünden, erlischt aber wieder schnell. Die Wirkung beruht auf drei Feuerlöschmaßnahmen:

Freigesetzter Stickstoff erstickt als Inertgas die Flamme.

Freigesetztes Wasser drückt die Temperatur auf einen Wert unterhalb des Brennpunkts.

Freigesetzte Säure oxidiert die Cellulose-Fasern, damit sie nicht mehr brennbar sind.

Es empfiehlt sich daher auch im Aftermarket auf, diesen aktuellen Stand der Technik zurückzugreifen.