Transporter werden sehr stark beansprucht", weiß Wolfgang Schneider, für das Schmierstoffgeschäft verantwortlicher Marketingleiter von Haberkorn Ulmer. Ob bei einem Pritschenwagen im Baustelleneinsatz, einem Lieferwagen im Stadtverkehr oder einem Kurierfahrzeug, das auf der Autobahn lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit zurücklegt: Für die Betreiber zählen Zuverlässigkeit und minimale Wartungskosten. Das richtige Motoröl leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.

Hohe Ansprüche

Bei Haberkorn Ulmer, als Partner von Shell für das gesamte österreichische Werkstattgeschäft des Konzerns verantwortlich, rät man den Kfz-Betrieben daher zu einer gezielten Argumentation: Wer den Fuhrparkhaltern klar macht, dass sie mit einem Qualitätsprodukt auf längere Sicht Geld sparen, kann gleichzeitig die eigenen Erträge verbessern. "Entscheidend ist, dass die notwendige Reinigungswirkung des Motorenöles während der gesamten Einsatzzeit in hohem Maße zur Verfügung steht", schildert Schneider die wichtigsten Anforderungen an moderne Produkte. Weiters muss das Öl, um während der bis zu 30.000 Kilometer langen Wechselintervalle nicht übermäßig zu altern, eine exzellente Oxidationsstabilität aufweisen. Hohe Scherstabilität sorgt für den effizienten Schutz des Motors. sind, um den hohen Umweltauflagen zu entsprechen. Das erfordert den Einsatz eines aschearmen Motorenöles, um schädliche Ablagerungen zu verhindern", so Schneider weiter. Seine Schlussfolgerung: "Wir empfehlen, in leichten Nutzfahrzeugen auf jeden Fall hochwertige Pkw-Motorenöle einzusetzen."

Fortschrittliches Produkt

Mit Shell Helix Ultra Extra 5W-30 hat das 16 Mitarbeiter zählende Schmierstoffteam von Haberkorn Ulmer ein entsprechendes Produkt im Angebot. Das Öl deckt eine Vielzahl von Herstellerspezifikationen ab und ist in den meisten Fällen auch in älteren Fahrzeugen einsetzbar. "Das vereinfacht die Lagerhaltung und verhindert Fehlbefüllungen", erklärt Schneider.

Konkret glänzt die Helix-Reihe vor allem mit ihrer Reinigungswirkung. Spezielle Moleküle verhindern schädliche Verunreinigungen und lösen Ablagerungen im Motor. Diese werden von den Reinigungsmolekülen eingeschlossen und bis zum nächsten Ölwechsel fein verteilt in Schwebe gehalten. Außerdem sorgen Oxidationshemmer und die besonders hohe Scherstabilität dafür, das Viskosität und Schutzwirkung des Motoröls über die gesamte Laufzeit erhalten bleiben. Die Folgen: Der Motor arbeitet effizienter, hat ein besseres Ansprechverhalten und eine höhere Lebensdauer.

"Der Bedarf ist da"

Wie steht es um den Schmierstoffmarkt? "Der Bedarf ist wieder da", berichtet Schneider von einer positiven Entwicklung im ersten Halbjahr. Dies gelte nicht nur für Pkws, auch die nach dem krisenbedingten Einbruch wieder steigende Fahrtleistung der Nutzfahrzeuge mache sich bemerkbar. Bei Haberkorn Ulmer ist man guter Dinge, diesen konjunkturellen Rückenwind dank Produkt-und Betreuungsqualität für steigende Marktanteile nützen zu können.