Professionalität, Transparenz und große Auswahl: Damit hat sich
Tyre24 zur beliebtesten europäischen Reifenhandelsplattform
entwickelt. Jetzt greift das Unternehmen auch in Österreich an.
Vor zehn Jahren war die Reifenszene nochüberschaubar: Vor den
Sommerund Wintersaisonen bevorrateten sich die Händler mit einem
eingeschränkten Sortiment, konnten über ihre Empfehlungen das
Kaufverhalten der Kunden steuern und etwaige Überbestände an
Branchenkollegen veräußern. Doch die Gummiwelt hat sich geändert: Der
Preiskampfist intensiver geworden, der Konsument weitaus besser
informiert. Immer mehr Händler überdenkend daher ihre
Einkaufsstrategien.
Ehrgeiziges Ziel
"Die klassischen Vertriebswege werden in den Hintergrund rücken", ist
Michael Saitow überzeugt. Der Deutsche begann Ende der
Neunzigerjahre, sich mit dem Ein-und Verkauf von Pneus im Internet zu
beschäftigen. 2002 wurde in Kaiserslautern die Tyre24 GmbH gegründet,
mittlerweile zählt die ehemalige "Garagenfirma" 100 Mitarbeiter. Die
Plattform gilt alseuropäischer Marktführer im virtuellen
Reifenhandel.
Seit einigen Monaten ist Tyre24 auch inÖsterreich aktiv. "Mit einem
jährlichen Bedarf von ca. neun Millionen Sommer-und Winterreifen
bietet dieser Markt eine optimale Erweiterung unserer
Geschäftstätigkeit", sagt Saitow. Für ihn ist die Alpenrepublik nach
den Beneluxstaaten, Polen und Frankreich der jüngste Auslandsmarkt.
Das Ziel:Binnen vier Jahren sollen 80 Prozent des heimischen
Online-Reifengeschäfts über tyre24.at abgewickelt werden.
In den ersten Monaten verzeichnete die Plattform Neuzugänge im
mittleren dreistelligen Bereich. "Das Ergebnis hat unsere Erwartungen
übertroffen", sagt Saitow, der gleichzeitig knapp ein Dutzend
österreichischer Lieferanten gewinnen konnte. Darunter sind
prominente Namen wie das steirische Reifenhandelshaus Ruhdorfer.
Außerdem liefern viele der gut220 ausländischen Großhändler nach
Österreich.
"Qualität und Service"
Heimische Lieferanten schicken ihre Ware binnen 24 Stunden in die
Betriebe, Bestellungen im Ausland nehmen maximal zwei bis drei Tage
in Anspruch. Dass die meisten Anbieter ihr Angebot mehrmals stündlich
aktualisieren, ist beim Einkauf ebenfalls ein handfester Vorteil. Was
unterscheidet die Plattform noch von den immer zahlreicheren
Konkurrenzangeboten?
"Es reicht nicht aus, einfach eine B2B-Plattform zu gründen",
verweist Saitow auf den Erfahrungsvorsprung seines Unternehmens. "Man
muss seinen Kunden viel Qualität und Service bieten." Bei Tyre24
zeige sich diese Philosophie an der besonders schnellen
Serverstruktur, an den technischen Hilfestellungen, einem
außerordentlich vielseitigen Sortiment sowie - wichtig für
Großhändler -einem Frühwarnsystem gegen Zahlungsausfälle: Allein
dadurch sei in einem Fall schon ein Schaden von über 130.000 Euro
verhindert worden, verlautet aus der Zentrale.
Betreuung vor Ort
Darüber hinaus betont Saitow die lokale Betreuung: Den heimischen
Nutzern stehen ein achtköpfiges Innendienstteam sowie der
Außendienstmitarbeiter Franz Schleining zur Verfügung.
Wer dennoch nicht mit der Plattform zufrieden ist, kann sich ohne
rechtliche Haken undÖsen verabschieden: Anstelle unübersichtlicher
Vertragsklauseln gilt ein transparentes monatliches Kündigungsrecht.
Die innovativen Onlineprofis sind aber guter Dinge, dass davon nicht
allzu viele Händler Gebrauch machen werden.