Der Autozulieferer Magneti Marelli hat 2009 rund 4,5 Milliarden Euro
Umsatz erzielt. Im zweiten Quartal 2010 stiegen die Umsätze gegenüber
dem Vergleichszeitraum 2009 um 21,5 Prozent. An 77
Produktionsstandorten, in 11 Forschungs-und Entwicklungs-und 26
Applikationszentren in 18 Ländern beschäftigt der Konzern rund 32.000
Mitarbeiter.
Das Hauptgewicht der Produktion liegt mit 89 Prozent auf der
Fertigung für Autohersteller, weitere 5 Prozent der Teile sind für
Zulieferer bestimmt. In den freien Ersatzteilmarkt gehen aktuell 6
Prozent der Bestandteile und Komponenten.
Mit 48 Prozent nimmt die Fiat-Gruppe fast die Hälfte der Fertigung
von Magneti Marelli ab, zweitgrößter Kunde ist mit 12 Prozent der
VW-Konzern und je 4 Prozent verkauft Magneti Marelli an Daimler,
General Motors, die PSA-Gruppe sowie das
Fiat/PSA-Gemeinschaftsunternehmen Sevel, das Leichtnutzfahrzeuge
herstellt.
Schwerpunkt: Fahrzeugbeleuchtung
Wichtigste Sparte ist mit mehr als einem Viertel Anteil am weltweiten
Geschäft und Verkäufen in Höhe von 1,23 Milliarden Euro die
Fahrzeugbeleuchtung, die bei Magneti Marelli in der Division
Automotive Lighting zusammengefasst ist. Damit ist das Unternehmen
die Nummer 2 unter den Scheinwerferproduzenten in Europa. Weltweit
ist Magneti Marelli nach Rücknahme der Produktionsstätten, die bis
2003 Teil des Gemeinschaftsunternehmens mit Bosch waren, die Nummer 3
der Beleuchtungshersteller. Die Sparte stellt sowohl Halogen- und
Xenon-Scheinwerfersysteme als auch Lichtweitenregulierung und neben
konventionellen auch adaptive Frontscheinwerfer-und
Heckleuchtensysteme diverser Reflexions- und Leuchtmitteltechnologien
her -unter anderem mit Leuchtdioden (LED), Neon, ACS Zweitreflexion,
verborgener Lichtquelle und exotischer Leuchtengrafik. 5 Prozent
wendet der Konzern im Bereich Fahrzeugbeleuchtung für Forschung und
Entwicklung auf. 5,1 Prozent der Verkäufe wurden2009 in die Sparte
investiert.
Neue Antriebstechnologien im Mittelpunkt
Die Sparte Antriebsstrang war 2009 am Gesamtgeschäft mit 18 Prozent
oder 850 Millionen Euro beteiligt. In der Sparte
Benzineinspritzungssysteme bietet das Unternehmen Motorsteuergeräte,
Injektoren, Ventilsitze, Ansaugmodule und Systeme für mehrere
Kraftstoffe an. Für Dieseleinspritzsysteme stellt Magneti Marelli
Motorsteuerungen und Mechatronik-Gasventile her.
Auch das "Freechoice"-Getriebe, eine automatisierte manuelle
Schaltung, ist Teil des Lieferprogramms von Magneti Marelli
Powertrain. Die Sparte bereitet derzeit innovative technologische
Entwicklungen wie das elektronische Motormanagement für Flexfuel vor:
Es ist für Fahrzeuge gedacht, die mit drei unterschiedlichen
Kraftstoffarten betrieben werden sollen.
Wesentlichen Anteil an der Fertigung von Magneti Marelli haben
weiters Abgassysteme mit 12 Prozent der Produktion. Je 11 Prozent des
Umsatzes entfielen 2009 auf die Sparten Elektronik und
Fahrwerkssysteme ("Suspensione").
Fahrwerkskomponenten stellt der global tätige Zulieferer nicht nur in
Brasilien, wo er mit der Marke Cofap Marktführer unter den
Herstellern von Stoßdämpfern ist, her. In Europa produziert Magneti
Marelli Fahrwerksteile in Spanien, Italien und Polen. Auch in der
Sparte Suspensione konnte das Unternehmen zuletzt dank innovativer
Produkte unter anderem mit namhaften deutschen Autoherstellern eine
Reihe neuer Lieferverträge abschließen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.magnetimarelli.com
www.magnetimarelli-checkstar.de