Kfz-Werkstätten und Großhändler erwarten von den Ersatzteil-Lieferanten nicht nur höchste Produktqualität, sondern neben Innovationsfähigkeit und Alleinstellung des Produktportfolios immer häufiger maßgeschneiderte Prozessketten, die sich flexibel und permanent an die sich verändernden Marktbedingungen anpassen.

Immer offen für Neues

"Wer den Erfolg für die Zukunft nachhaltig sichern möchte, muss permanent die Weichen dafür stellen und sich mit neuen Ideen und Lösungen im immer härter werdenden Wettbewerb positionieren", sagt Georg Wallus, Geschäftsführer Operatives Geschäft der Egon von Ruville GmbH.

Weiter betont er: "Innovationskraft bildet dabei das Fundament, bestimmt die unendlichen Möglichkeiten unseres Handelns und prägt unseren Leitsatz "Infinity of the new" ebenso, wie die Sicherung und permanente Weiterentwicklung unseres hohen Qualitätsstandards und aller begleitenden Marketing-und Vertriebsmaßnahmen ." Die Verantwortungsträger des Hamburger Traditionsunternehmen wissen, dass es gilt, Trends frühzeitig zu erkennen und die Stärken des Unternehmens auf neue Bereiche im internationalen Ersatzteilehandel auszudehnen. Quer denken ist für Ruville kein Schlagwort, sondern erfolgreich praktizierte Realität. Intelligente Lösungsansätze sind heute ebenso aktuell wiein den Anfangszeiten des Unternehmens, als es Gründer Egon von Ruville als Erstem gelang, komplett konfektionierte Radlagersätze zu entwickeln.

Ende nie?

Abgeleitet aus diesen Erfahrungen hat sich das Unternehmen nicht nur zum Hersteller mit hoher Fertigungstiefe und Sortimentsoptimierer, sondern auch zum kreativen Produktentwickler weiterentwickelt. Heute zählt die Marke zu den Systemspezialisten im weltweiten Handel mit Kfz-Ersatzteilen, garantiert seinen Partnern -ob Großhändler oder Werkstatt -durchgehend innovative System-und Engineering-Kompetenz und versteht sich als mitdenkender Dienstleister mit Herstelleranspruch.

Dieser Geist findet sich auch im aktuellen Internetportal wieder. "Ziel des Relaunch war es, die technische Innovationsführerschaft zu unterstreichen und dabei die Traditionsmarke Ruville weltweit konsistent zu kommunizieren", betont Katja Rehlen, Leiterin Business Development und Marketing. "Mit der attraktiven visuellen Ästhetik, die sich am Design der Konzernkommunikation orientiert, vermittelt die onlinegerechte Inszenierung der Marke und der Produkte ein klares Bild der Gesamtkompetenz und schafft so ein nachhaltig positives Nutzungserlebnis." Zahlreiche Tools, Informations-und Kontaktmöglichkeiten stärken den Dialog im Werkstattbereich und sorgen für Kundennähe im Netz.