In kaum einem Arbeitsvorgang steckt so viel Potenzial wie in der
Fahrzeugannahme. Schade, dass gerade dieser Bereich allzu oft
vernachlässigt wird.
Der Kunde gibt den Autoschlüssel ab, versucht mehr oder minder
geschickt seine Anliegen zu erklären und wird dann mit einem rasch
abgetippten Reparaturauftrag von dannen geschickt: So sieht nach wie
vor der Alltag in vielen Kfz-Betrieben aus. Nicht so in der Zentrale
des Tiroler Mehrmarkenhändlers Autopark: Dieser Vorzeigebetrieb setzt
seit Jahren auf eine professionelle Fahrzeugannahme. Zu verdanken ist
das unter anderem Kundendienstleiter Walter Mitterer.
Zeit für den Kunden
"Bei jedem Auftrag liegt die größte Herausforderung darin, den Kunden
Wert und Nutzen der Arbeit zu vermitteln" weiß der Kfz-Meister, der
auf 38 Jahre ununterbrochene Betriebszugehörigkeit zurückblickt. Die
Direktannahme sei dabei ein enormer Vorteil: "Der Kunde hat nicht
mehr den Eindruck, dass er bei der Reparatur nichts mitreden kann. Er
trifft die Entscheidung, aber wir liefern ihm dazu objektive
Grundlagen."
In dem Innsbrucker Ford-,Volvo-und Suzuki-Autohaus wird jedes
hereinkommende Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft. Bei rund der
Hälfte der Aufträge kommt es zum direkten Kundenkontakt. "Dafür
nehmen wir uns durchschnittlich eine halbe Stunde Zeit", erklärt
Mitterer, dessen Team zwanzig Mechaniker sowie zehn Spengler und
Lackierer umfasst.
Kompetente Unterstützung
Besonderen Wert legt Mitterer auf das Auftreten seiner Mitarbeiter:
"Der erste Eindruck stimmt nicht immer, aber er ist immer der
Bestimmende." Entsprechend wichtig sind Schulung und Ausbildung.
Dabei kann Autopark auf das Knowhow von Würth zählen. Beispielsweise
kommt Boris Bäthge, deutscher Experte für Annahmetechnik, immer
wieder für Schulungsveranstaltungen direkt in den Betrieb. "Schritt
für Schritt werden sämtliche erforderlichen Schritte in Theorie und
Praxis trainiert. Nach den Schulungen stehen wir im Praxisbetriebimmer wieder gerne beratend zur Seite", erklärt Peter Krenslehner.
Seit 16 Jahren fungiert er bei Würth als Regionalverkaufsleiter für
Westösterreich. "Von den Schrauben über die Spraydose bis zum
Werkzeug" versorgt er Autopark mit allem, das rund um die
Fahrzeugannahme benötigt wird. Darüber hinaus kann Würth auch die
benötigte Werkstattausrüstung bieten.
Sinnvolle Investition
Bei Autopark ist man sich unterdessen sicher, die
Qualitätsphilosophie in Sachen Fahrzeugannahme fortsetzen zu wollen.
Gelegenheit dazu bietet der Neubau in Wörgl: Auch an diesem Standort
wird in Kürze eine voll ausgestattete Direktannahme zur Verfügung
stehen.
"In eine bestens ausgestattete Direktannahme zu investieren, ist ab
einer gewissen Größe jedem Kfz-Betrieb zu empfehlen. Eine
professionelle Annahme sorgt nicht nur für besser informierte und
damit zufriedenere Kunden, sie eröffnet auch die Chance auf ungeahnte
Zusatzgeschäfte. Ob Reifen, Bremsen, Fahrwerkseinstellung oder viele
andere Punkte: Die Werkstätten haben es selbst in der Hand, ihren
Umsatz -zum Nutzen des Kunden -aufzubessern."
Manfred Reichhold, Geschäftsführer von Würth