Im Gegensatz zu klassischen Kreditinstituten sind Banken, die sich
auf Factoring spezialisiert haben, an der Autobranche höchst
interessiert.
Noch ein Kredit für das Autohaus? Wer mit einem solchen Ansinnen an
seine Hausbank herantritt, hat keine guten Karten. Kfz-Betriebe
gelten als notorisch eigenkapitalschwach und häufig defizitär. Für
eine aufstrebende Gruppe der Finanzwirtschaft ist dies aber maximal
ein Randaspekt: Die Rede ist von den Factoring-Spezialisten, also
jenen Banken, die sich auf die Übernahme offener Forderungen
spezialisiert haben.
Großes Potenzial
"In Sachen Factoring istÖsterreich nach wie vor ein
Entwicklungsland", sagt Gerhard Prenner. Nach zweieinhalb Jahrzehnten
einschlägiger Erfahrung ist er 2007 an die Vorstandsspitze der
Raiffeisen Factor Bank gewechselt, derzeit drittstärkster Anbieter
auf einem rasch wachsenden Markt. "Zwischen den Jahren 2000 und 2009stieg das heimische Factoring-Volumen von knapp 2,3 auf mehr als 6,6
Milliarden Euro", erklärt Prenner. Dennoch entspricht dies nur 1,9
Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der europäische Durchschnitt liegt
bei 5 bis 6 Prozent, der Spitzenreiter Großbritannien kommt sogar auf
mehr als 13 Prozent."Wir erwarten mittelfristig eine Anpassung an
das europäische Niveau", so Prenner. Warum genau wird Factoring immer
beliebter?
RascheÜberweisung
Der entscheidende Vorteil des Forderungsverkaufs ist, dass bis zum
Begleichen offener Rechnungen keine tage-oder wochenlangen
Durststrecken ausgestanden werden müssen. "Wir garantieren
Überweisungen binnen 24 Stunden", erklärt Mag. (FH) Marlene Müllner,
Vertriebsleiterin des Marktführers I Intermarket Bank. "In der Regel
erfolgen die Zahlungen binnen zwei oder drei Stunden nach
Fakturenübermittlung." Andere Anbieter nennen ähnliche Zeitspannen.
Allengemeinsam ist, dass sie ihre Erträge aus den Gebühren beziehen,
die von jenen Unternehmen eingehoben werden, die ihre Forderungen
abtreten. Für diese geht die Rechnung auf, weil die Gebühren in aller
Regel viel niedriger als die Zinsbelastung für Fremdkapital in
vergleichbarer Höhe sind. "DieBesicherung erfolgt über die Forderung
selbst", schildert Müllner, warum auch Branchen mit schwacher Bonität
für Factoring geeignet sind.
Viele Vorteile
"Eigenkapital ist ein knappes Gut", weiß Mag. (FH) Jürgen Schneider,
Leiter Kundenbetreuung und Vertrieb bei der zu Unicredit gehörenden
Factor Bank. Umso wichtiger sei die zumindest taggleiche
Forderungsbegleichung durch die Factoring-Spezialisten: "Das hilft
den Unternehmen nicht nur beim Aushandeln neuer Kredite, sondern auch
bei den Konditionen für bestehende."
Relevant, so Schneider, sei Factoring ab einem Jahresvolumen von rund
1 Million Euro.Bei der Raiffeisen Factor Bank und Intermarket geht
man von einem Mindestvolumen zwischen 700.000 und 1 Million Euro aus.
Das neue Intermarket-Produkt "Factoring Compact", betont Müllner,
eigne sich aber auch schon für einen Jahresumsatz von 300.000 Euro.
Prominente Anwender
Dass Factoring ein absolut anerkanntes Werkzeug ist, zeigt nicht nur
der Blicküber die Grenzen. Auch die heimischen Referenzlisten sind
voll mit bekannten Namen: Supermarktketten sind ebenso darunter wie
Bau-und Rohstoffhändler, der Lkw-Bauer MAN oder der Autozulieferer
Eybl International. Lediglich die Autohäuser sind bisher etwas
unterrepräsentiert. Allen Factoring-Banken gemeinsam ist die
Zuversicht, dass sich dies rasch ändern wird.