Die ab November 2012 einheitliche Kennzeichnungspflicht für Kraftfahrzeugreifen ist den meisten Autofahrern bislang unbekannt. Beim EU-Reifenlabel besteht akuter Aufklärungsbedarf, den die Reifenwirtschaft nutzen will, um in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten das wieder rückläufige Räderersatzgeschäft zu stimulieren. Zuvor werden anfangs Juni 2012 in Essen bei der globalen Reifenschau mit Leidenschaft die Argumentationshilfen zu Nassgrip, Rollwiderstand und Geräuschemission unters Fachvolk gebracht. Produktqualität und Preisausgewogenheit bleiben die Auswahlkriterien beim Kauf von neuen Reifen. Im Zuge dessen wird Premium eine Neuschreibung erfahren. Das Feld attraktiver Anbieter aus nah und fern erweitert sich ständig, Billig(st)anbieter verschärfen den Preiswettbewerb. Sie finden ihren Nährboden im ausgeprägten Sparwillen der Konsumenten. Die Läger des Handels sind voll von nicht verkaufter Ware aus der letzten Saison, weilman gedacht hat, der Boom der letzten zwei Jahre setzt sich heuer fort.

Onlineanbieter drücken Preise

Neben dem Reifenlabel, der fachgerechten Montage von Breitreifen und den Reifendruck-Kontrollsystemen kommt dem Erlebnis Reifenmesse diesmal besondere Bedeutung zu. Onlineanbieter verschärfen weiter den Preiswettbewerb, sind sich Industrie und Handel sicher. Es geht vorrangig um zukunftsweisende Vermarktungsmodelle und nur die cleversten Reifen-und Räderanbieter werden sich den verringernden Marktkuchen erfolgreich teilen können.

Zur künftigen Gestaltung ihrer Reifengeschäfte richten viele Marktteilnehmer ihre Entscheidungen also auch nach den Erkenntnissen in der Ruhrstadt Essen aus.

Verhaltene Aussichten

Während die offiziellen Prognosen 2012 immer noch von einem leicht steigenden Ersatzbedarfsgeschäft geprägt sind, machen Meldungen über Kurzarbeit die Runde, um Produktionskapazitäten den neuen Marktverhältnissen anzupassen.

Die Reifenverbände reden in wieder einsetzenden Käufermarktverhältnissen von Bestandsaufbau in allen Segmenten, die mühsam errungene Preisstabilität gerät unter Druck, weil Lieferanten ihre Abnehmer inzwischen mit Valutierungen bis in den Herbst sowie Gutschriften helfen müssen, fehlende Liquidität zu kompensieren.

Die Industrie bringt wieder eine Vielzahl neuer Sommer-und Winterreifen auf den Markt. Kein Segment und keine Dimension kommen zu kurz und alle Reifen, lautet das Versprechen, werden mit dem Label geliefert. Aufkleber samt (elektronischer) Begleitinformation machen die Einführung zu einem logistischen Kraftakt für alle Beteiligten in Industrie, Groß-und Einzelhandel.