Eine Marke, ein Name: Citroën Schöllauf ist mit seinem
Geschäftsmodell wegweisend.
Nach nur einem MonatÖffnungszeit ist Peter Schöllauf überzeugt,
seine "Bauchentscheidung" einer Übernahme des ehemaligen
Zügner-Betriebes in Großwilfersdorf nicht zu bereuen. "Finanziell
gesund", freut sich der 51jährige Unternehmer aus dem kaum 14
Kilometer entfernten Hatzendorf, "bekam ich attraktive
Finanzierungsmittel, die ich in 3, maximal 5 Jahren abbezahlt haben
werde. Garantiert!"
Der gleichzeitige Citroën-Händlerverband-Präsident schöpft aus einem
interessanten Marken-Altbestand, den er mit einer Top-Produktpalette
für sich und "seine" Citroën in Verkaufserfolge ummünzt. Der
ehemalige Zügner-Betrieb, mithilfe von Werkstattausrüster Siems&Klein und der neuen Marken-CI einem Schmuckkasterl gleich
modernisiert, wird im Einzugsgebiet angenommen.
Hilfreich war ihm dabei die Entscheidung, Zügners Kfz-Meister Hannes
Pendl ins Boot zu nehmen. "Damit war sofort das Vertrauen in unsere
Serviceleistung hergestellt."
2011 alle im neuen Kleid
Das neue Citroën-Erscheinungsbild vermittelt beim Kunden Modernität,
erzählt Schöllauf erste Erfahrungen, der in Kooperation mit dem
Importeur erfolgreicher Fahrzeugausstatter des ÖSV-Teams ist. Bis
2011 werden alle aktuell 67 Haupthändler in Österreich in neuer
Markenfarbe wirken. Mit der attraktiven Modellpalette verschafft der
neue Auftritt den Händlern neue Chancen. Schöllaufs beide Standorte
bieten genügend Substanz, keine weitere Marke zu benötigen. "Solche
Händler braucht das Land", wünscht sich Citroën-Generaldirektor
Philippe Narbeburu mehr von dieser Sorte, die in ungebrochener
Begeisterung ihr wirtschaftliches Vertrauen in diese Marke setzen.
"Natürlich gibt es bei Garantie-und Gewährleistungsfragen
Diskussionsstoff", belässt Schöllauf seinen Finger in der Wunde des
Importeurs, "dennoch verfolgen wir gemeinsam die Ziele."
"Nuller die Ausnahme"
Zur "gemeinsamen Sorge" um das Auslaufen der Kfz-GVO per 31. Mai 2010
präsentieren sich Schöllauf und der Werksimporteur in allfällig neuer
Vertriebsregelung im Schulterschluss. "In dieser Phase wirkt der
mittels neuer CI eingeschlagene Imageprozess stabilisierend." Die von
seinen Kritikern in Frage gestellte Unabhängigkeit aufgrund seiner
korrespondierenden Nähe zum Importeur lässt der seit 1986 für die
Franzosenmarke aktive Schöllauf nicht gelten. "Partnerschaft bleibt
immer eine Interpretationsfrage." Wichtig erscheint dem
Perfektionisten (Eigendefinition) auch, attraktive Konditionen
anbieten zu können, um auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben zu können.
Mit seinen 18 Mitarbeitern an beiden Standorten plant er, heuer 250
Neu-und 100 Gebrauchtwagen vermarkten zu können. "Gewinnbringend -die
Nuller bleiben die Ausnahme!"