Die freien Werkstätten konnten sich -ebenso wie der freie Teilemarkt - im schwierigen Jahr 2009 sehr gut behaupten, weiß man bei TecDoc. Auch 2010 sei mit steigenden Marktanteilen für freie Servicebetriebe in Europa zu rechnen: Der freie Teilemarkt hat vor allem das Geschäft mit Fahrzeugen, die älter als sechsJahre sind, fest in der Hand. Um rasch und präzise festzustellen, welches Teil zu welchem Fahrzeug passt, verknüpft TecDoc tausende Teilenummern mittels Produktdaten-Managementmodul PDM gemeinsam mit den Teileherstellern. So entsteht die Datenbasis für die im freien Markt geforderten Vollsortimente. Dank der offenen Servicearchitektur des PDM lässt sich auch der Teilegroßhandel mit Eigenmarkenprogrammen integrieren und mit Daten aus Warenwirtschaftssystemen wie SAP synchronisieren; erste Pilotsysteme einer zukünftigen "Handels-PDM-Lösung" sind bereits in Entwicklung. Außer mit Softwareunterstützt TecDoc die Datenlieferanten bei der Teilerecherche aus Original-Fahrzeugherstellerkatalogen und automatisiert die Datenveredlung, um die Teile fehlerfreier bestimmen und Rücklaufquoten und Zeitverlust verringern zu können.