Nach der positiven Bilanz 2010 richtet sich zunächst das Hauptaugenmerk auf das kommende Sommerreifenumrüstgeschäft. Aber auch das Lkw-Reifenvolumen nimmt wieder zu, sodass das Wachstum auch heuer fortgesetzt werden kann. Die Gründe für den guten Geschäftsverlauf sieht Mitchell Peeters vorneweg in der raschen Konjunkturbelebung, die sich nicht nur im gewerblichen Lkw-und Flottengeschäft positiv ausprägt, sondern bei den Endverbrauchern, die einen großen Nachholbedarf haben. "Trotz enormer Verfügbarkeitsprobleme konnten wir unsere Absatzpartner im Reifenfachhandel und die gut sortierten Autohäuser dennoch mit unserem exzellentenGesamtservice zufriedenstellen." Die meisten Reifenspezialisten waren, wenn auch da oder dort überteuert eingekauft werden musste, mit dem Saisonverlauf zufrieden, auch wenn 10 Prozent mehr Ware nachgefragt wurde, als letztendlich ausgeliefert werden konnte.

Preiserhöhungen unausweichlich

Diesen Schwung gilt es nun mitzunehmen in die laufende Saison, die im Grunde genommen schon wieder abgeschlossen ist. Die wichtigen Weichen für ein attraktives Winterreifenbusiness 2012 werden jetzt gestellt.

"Aus der Position desösterreichischen Marktführers", erläutert Peeters, "werden wir in einem von Verdrängung bestimmten Absatzklima unsere Position dennoch ausbauen -begleitet von bis zu 10 Prozent Preiserhöhungen. Weitere rohstoffbedingte Zuschläge werden von der Lieferantenseite weitergegeben."

Dieösterreichische Goodyear-Dunlop-Organisation mit ihrem kompletten Markenportfolio rechnet mit stabilen Geschäften während des Jahres, wobei Engpässe in der Verfügbarkeit nicht auszuschließen sind.

Strategisch umgesetzt wird die Planung mit leistungsstarken Stützpunktpartnern, die neben solider Bonität auch entsprechende Bevorratungsreserven garantieren können.