Thomas Körpert begeistert seine Kunden mit bester Produktqualität,
wodurch die Nachfrage kräftig angekurbelt wird.
Langsam erhärten sich in nahezu allen Segmenten die guten Marktdaten
2010 im Reifenersatzgeschäft, was zu einem Abbau der M
+S-Reifenbestände geführt hat und allgemeine Lieferengpässe ein noch
erfolgreicheres Ergebnis verhindert haben. "Die Reifen wurden
verteilt", urteilt Thomas Körpert: "Das wird sich2011 fortsetzen."
Der mehr oder minder heuer optional bereits abgewickelte
Sellin-Prozess bei Sommerreifen wird in Vierteljahressprüngen
Preiserhöhungen nach sich ziehen", ist sich der
Apollo-Vredestein-Österreich-Geschäftsführer sicher, heuer keinem
Mengendruck ausgesetzt zu sein. Die Planmengen sind vorhanden, wenn
auch heuer noch ohne Apollo-Reifen. "Frühestens 2012 wird es so weit
sein", entschuldigt sich der "Aufsteiger des Jahres" auf Gesamtrang 6
schon jetzt bei seinen Kunden, keine Lieferwunder bewirken zu können.
Vredestein ortet im Sommerreifen-Segment maximal ein leichtes
Wachstum. Die Händler verstanden es Körperts Meinung nach, sich
rechtzeitig zu bevorraten und es ist zurzeit auch wenig
Auslandseinfluss in der Lieferantenszene zu bemerken. "Wenn der
Großhandel im März seine Offerte in Deutschland und Holland platziert
haben wird", sinniert Körpert, "wird sich zeigen, wohinder Markt
tendiert." Menge, Preis und Lieferzeitpunkt bestimmen den Prozess im
Reifenbusiness.
"Die Reifenhandelsbetriebe mit ausreichender Lager-und
Bonitätsausstattung werden den vielen kleinen Reifenfachbetrieben
zusetzen", warnt Körpert, mit Bestellungen nicht zu lange zuzuwarten.
"Wer die Ware hat, verdient sein Geld.
Überbestände via Internet
Körpert glaubt nicht, dass so wie in der letzten Winterreifen-Saison
manche Internet-Plattformen dem Reifenhandel Extraverdienste bis zum
dreifachen Wert des Listenpreises bescheren werden. Hofverkäufer sind
vorsichtig, sich dabei ihr lokales Geschäft zu ramponieren. "Was 2010
dank Restbeständenaus 2009 gut funktioniert hat, kann 2011 schon
wieder ins Auge gehen", dämpft Apollo-Vredestein diesbezügliche
Hoffnungen im Reifenhandel.
Vielleicht taktische Apollo-Menge
Aus diesem Verständnis heraus setzt Körpert seine Akzente im Markt.
Mit dem Sportrac 3V und mit Maloya exklusiv bei Forstinger geht der
nunmehr indisch-niederländische Reifenhersteller in das heimische
Handelsgefecht um Marktanteile. "Apollo-Reifen kommen mit
Sicherheit", so Körpert, "im Sommer 2012 in den Handel. Abgesehen von
taktischen Mengen, die vielleicht aus anderen Märkten verfügbar
werden, heißt es 2011 leider bitte warten."
Weiterhin keine Ambitionen hegt Vredestein im schweren
Nutzfahrzeugsegment. Dafür kommt im SUV-Angebot mit dem speziellen
Vermerk "Straßenprofil" die umfangreiche Range bis 24 Zoll-Größen zum
Tragen und auch der Ganzjahresreifen "Quatrac" ist im Markt präsent.
Das leichte Nutzfahrzeugsegment wird in den Dimensionen 14 bis 17
Zoll bedient und die Classic-Line für Oldtimer ist neben dem
Imagefaktor ein guter Deckungsbeitragsbringer in der Bilanz von
Körpert.
Dieösterreichische Apollo-Vredestein-Niederlassung wurde samt
Lagerlogistik frisch adaptiert und personell weiter aufgestockt. Man
hat sich nachhaltig für Österreich deklariert.