Sekurit Service ist die Aftermarket-Marke des bekannten Autoglasherstellers Saint-Gobain Autover, der zu den größten seiner Branche zählt. Positives lässt sich für den österreichischen Markt verlauten: „Wir sind sehr gut im Geschäft“, betont Christian Baum, Geschäftsführer Deutschland und Region Zentraleuropa bei Sekurit Service. 2024 betrug der Volumenzuwachs 3 Prozent auf Jahressicht. Für 2025 wird eine Steigerung von 2 bis 3 Prozent anvisiert. Eine positive Entwicklung sieht Baum im Segment Windschutzscheiben, die mit Fahrerassistenzsystemen (ADAS) ausgestattet sind: Deren Anteil ist von 18 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 35 Prozent gestiegen. Das kommt auch der Autoglas--Branche zugute, ist doch hier der Scheibentausch und die (Re-)Kalibrierung der Assistenzsysteme mit einem deutlichen Mehraufwand verbunden.

Qualifizierte Partner

Für die hohe Kompetenz in den Autoglasbetrieben sorgt das „Sekurit Partner“-Konzept. „In Österreich gibt es aktuell 9 Sekurit Partner, die entsprechend zertifiziert sind“, erklärt David Januschkowetz, Vertriebsleiter Sekurit Service Österreich. Im Vollausbau soll das Konzept 25 Partner umfassen, womit eine österreichweite Abdeckung gegeben ist. Neben der Zertifizierung gibt es für Sekurit Partner auch spezielle Trainingsinhalte und Weiterbildungsmaßnahmen – vorrangig in technischen, aber auch in kaufmännischen Belangen.

Hoher Marktanteil im Independent Aftermarket

In Österreich sieht sich Sekurit Service bzw. Saint-Gobain Autover gut aufgestellt. Generell gibt es im Gesamtmarkt eine 50:50-Verteilung zwischen OE- und Aftermarket-Bereich. Für den Aftermarket gibt Januschkowetz einen Marktanteil von 46 Prozent und für das OE Geschäft von 24 Prozent an.

Bei der Ende Februar stattgefundenen Hausmesse konnten nicht nur Lösungen von Sekurit-Geschäftspartnern, unter anderem Bosch, Sika oder Teroson (Henkel), begutachtet, sondern auch ein Blick in das gut gefüllte Lager geworfen werden. Damals wurden knapp 15.000 Glasprodukte, darunter über 13.260 Windschutzscheiben, vorrätig gehalten. Vor der Auslieferung werden in Wiener Neudorf rund 200 Scheiben pro Tag verpackt. Eine spezielle Hebeeinrichtung sorgt hier für ergonomisches Arbeiten. In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland gibt es bis zu 2 Tagestouren, der Rest -Österreichs wird im Nachtsprung beliefert.