Der Spezialbetrieb für Motorentechnik heizt seit dem Umzug in eine neue Werkstatt mit der heizölbetriebenen Puls-air Heizung aus Tirol. Das Team ist begeistert von der Effizienz, der kompakten Baugröße und der gleichmäßigen Wärmeverteilung im Raum.
Bei herkömmlichen Heizungen sammelt sich die leichtere warme Luft oben unter der Decke, und unten frieren die Mitarbeiter. Puls-air hingegen wird physikalisch richtig am Fußboden des zu beheizenden Raumes platziert. So kann sich die warme Luft im Raum verteilen, steigt dann langsam auf, kühlt oben wieder ab. Nach dem Absinken wird die Luft durch den Ventilator am Gerät immer wieder am Brenner vorbeigezogen. Somit entsteht eine thermische Luftwalze, die den gesamten Raum gleichmäßig erwärmt und die Heizkosten stark verringert.

Effizient und leise

Puls-air ist die effizienteste Heizlösung für Werkstätten und Hallen. Dank der verbauten patentierten pulsierenden Verbrennung, welche aus der Triebwerksforschung stammt, und der physikalisch sinnvollen Positionierung auf dem Fußboden des zu beheizenden Raumes sparen sich die meisten Hallenbesitzer im Vergleich zur früheren Heizlösung bis zu 50 Prozent und mehr. Beim besonders geräuscharmen Lauf der Puls-air Geräte gelangen keine Gerüche oder Abgase in den Raum.

Pulsierende Verbrennung

In der Brennkammer entsteht eine schwingende Gassäule, die 62-mal pro Sekunde die Richtung ändert. Die Abgasmoleküle werden bis in den atomaren Bereich aufgespalten, die rußbehaftete Haut wird zerstört. Durch die Gassäule entsteht eine enorme Wärme bei geringem Verbrauch. Die Folge: Ein Wirkungsgrad von mindestens 97 Prozent und hervorragende Abgaswerte: Rußzahl 0. 
Das Heizsystem ist seit 1984 auf dem Markt und wird mittlerweile in 3. Generation vertrieben, die Zahl der Kunden steigt weiterhin an. Das kompakte Gerät wird auf einer Europalette geliefert (Abmessungen ca. 75 x 55 x 95 cm, Gewicht 75 kg), das Abgas wird mit einem 35-mm-Edelstahlrohr über das Dach ins Freie geleitet. Es ist kein separater Kamin notwendig.
Puls-air wurde mit dem Österreichischen Staats-preis für Energieforschung und Umwelt sowie dem Bayerischen Staatspreis für besondere technische Leistungen im Handwerk ausgezeichnet.