Der puls Automobilkongress ist vermutlich die einzige größere Veranstaltung in der Autobranche, die seit 2005 jedes Jahr ununterbrochen stattgefunden hat – auch wenn es im März 2020, als Corona ausbrach, sehr, sehr knapp war … Wie auch immer: Heuer wird der Kongress bereits zum 21. Mal ausgetragen, und er widmet sich einem Thema, das auch die österreichischen Autohändler und -werkstätten hellhörig machen sollte: dem „Autokauf 2040“.
Dem Team um Geschäftsführer Konrad Weßner und seinen Nachfolger Stefan Reiser ist es gelungen, auch heuer wieder ein spannendes Programm zusammenzustellen. Gestartet wird am Vorabend mit einem Get-together, bei dem der Extremsportler Hubert Schwarz und der erfolgreiche Audi--Verkäufer Thomas Schelske (auch ein erfolgreicher Läufer) zum Thema „Erfolgsfaktor Leidenschaft“ referieren.
Die eigentliche Veranstaltung am 19. März bringt dann unter anderem Referate von Sebastian Stegmüller (Fraunhofer) und Imelda Labbé, der neuen VDIK-Präsidentin und früheren Vertriebsvorständin von Volkswagen. Sie wird über das Thema -„After Sales und Mobilität 2040“ sprechen. Nach einer Pause gibt es eine Podiumsdiskussion mit den Verantwortlichen großer Händlergruppen in Deutschland: Hans-Jürgen Persy (Vorstandsvorsitzender der Löhr&Becker Aktiengesellschaft) und Jörg Senger (Geschäftsführender Gesellschafter der Senger Gruppe). Kilian Becker, Standortleiter Deutschland bei der MOON Power GmbH, wird erklären, welche Wege Händler schon heute einschlagen sollten.
Wie tickt die Generation Z?
Am Nachmittag geht es dann darum, wie die Kunden und Kundinnen der Generation Z ticken, die nun teilweise schon in die Autohäuser kommen. Dazu geben Nicole und Dilara Sengül von der Autohaus DIL GmbH aus Bad Nauheim Auskunft. Auch Charles Bahr, Chef der auf die Generation Z spezialisierten Management-Beratung ZCG, wird ein Referat halten.
Ziel der Veranstalter ist nicht nur die Wissensvermittlung, sondern auch das Netzwerken: „Sie erfahren, wie erfolgreiche Zukunftsstrategien aussehen können und Sie profitieren von wertvollen Kontakten, praxisnahen Impulsen und einer aktuellen puls Zukunftsstudie“, meint Geschäftsführer Stefan Reiser.