Dieser überprüft mit nur einem Tropfen Bremsflüssigkeit, Motor- oder Getriebeöl auf Ruß und Verkokungen, Kühlwasser oder Kraftstoff. Dahinter verbirgt sich ein einfacher Schnelltest – ausgewerten in zwei Stunden bei Motorölen und 30 Minuten bei anderen Flüssigkeiten.

Das Procedere ist denkbar einfach: Nach der Registrierung des Gerätes, der Installation der iDiA-Software und der digitalen Vorbereitung des Teststreifens, werden weniger Tropfen der zu testenden Flüssigkeit auf den Teststreifen gegeben und die Reifezeit der jeweiligen Flüssigkeit eingehalten. Im Anschluss wird der Streifen in das Testgerät eingelegt und die Bilder werden zur KI-gestützten Auswertung an den Server gesendet. Kurze Zeit später liegt dann der optisch dargestellte Testbericht vor.

"Wir bezeichnen die Auswertung gerne als das 'kleine Blutbild' des Motors. Wie auch beim Blutbild werden durch den Testbericht keine endgültigen Diagnosen ausgestellt, sondern lediglich Werte angezeigt, die Rückschlüsse auf die eigentliche Ursache des Problems zulassen; vergleichbar mit Entzündungswerten", erklärt Mike Krissler, Sales Consultant bei der bilstein group für die Region D-A-CH.