Neue Fahrzeugtechnologien ziehen immer auch Neuerungen und Veränderungen im Reparaturgeschäft nach sich. Dies gilt zum Beispiel für die weitere Verbreitung von CO2 als Kältemittel in Klimaanlagen, etwa bei Hybridfahrzeugen oder Elektroautos. Beim Ausrüster AVL DiTest reagiert man auf aktuelle Entwicklungen mit mehreren Produkt-Neuheiten.

Umgang mit CO2

Ein erhöhter CO2-Gehalt im Kühlsystem eines Fahrzeugs weist auf Undichtigkeit zwischen Abgassystem und Kühlsystem hin. Die Ursache dafür kann beispielsweise die Kopfdichtung oder die Abgasrückführung (AGR) sein. 
Erkennen Anwender in der Werkstatt den abweichenden CO2-Gehalt frühzeitig, können sie dadurch Schäden und kostspielige Reparaturen vermeiden.
Der CO2-Kühlmitteltester disCO2ver von AVL DiTest misst den CO2-Gehalt im Ausgleichsbehälter des Motorkühlsystems. Alle Werte werden im zeitlichen Messverlauf angezeigt und dokumentiert. 

Unkomplizierte Abgasmessung

Auch bei den Benzin- und Dieselantrieben bleibt die Entwicklung der Technologie nicht stehen. Werkstätten erfüllen mit der neuen, platzsparenden MDS Station gesetzliche Auflagen punktgenau. Die AVL DiTest Highspeed-Abgasmessgeräte für Benzin- und Dieselmotoren sind immer einsatzbereit, unkompliziert und intuitiv zu bedienen. Anwender profitieren von kurzen Durchlaufzeiten und präzisen Messungen für gewinnbringende Abläufe. Die MDS Station bietet ebenso Platz für das Partikelmessgerät AVL DiTest Counter. Damit sind Werkstätten für künftige Anwendungen bestens vorbereitet.

Vollautomatische Klimagerätewartung

CO2-Klimaanlagen mit R744 sind konventionellen Kältemitteln hinsichtlich der Abkühldynamik und Umweltverträglichkeit klar überlegen. Dieses  Potenzial haben zahlreiche Fahrzeughersteller, wie beispielsweise Ford, erkannt und setzen daher verstärkt auf das natürliche, umweltfreundliche und fortschrittliche Kältemittel CO2. 
AVL DiTest kann auf eine langjährige Kompetenz im Bereich CO2-Klimaservice zurückgreifen und hat auf dieser Grundlage ein verbessertes Konzept für die neue chillAIR Serie entworfen. Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit standen bei der Entwicklung des Geräts im Vordergrund.
Werkstätten führen mit chillAIR Reparaturen und Wartungen an CO2-Klimaanlagen einfach und vollautomatisch durch. Die umweltbelastenden Verbrauchsgüter werden auf ein notwendiges Minimum reduziert, ein Wechsel von Trocknereinheiten ist nicht notwendig. 
Das chillAIR verfügt zur bequemen und intuitiven Bedienung über ein Touch-Display sowie zusätzliche Manometer, um die Drücke rasch erfassen zu können. Durch menügeführte Arbeitsprozesse ist auch hohe Arbeitssicherheit gewährleistet.