Das Entwicklungszentrum im BMW Group Werk Steyr ist eines der weltweit größten und bedeutendsten Standorte für Antriebsentwicklung der BMW Group. Rund 700 Beschäftigte forschen hier an den Antriebstechnologien der Zukunft. Mit Juni 2025 hat es einen neuen Leiter bekommen: Markus Steidl. Sein Vorgänger Josef Honeder übernimmt die Leitung Sublieferanten-Management im Bereich Einkauf in München.
Markus Steidl ist seit 2004 bei der BMW Group in unterschiedlichen Führungspositionen tätig. „Der Wandel wartet nicht – deshalb setzen wir auf Tempo, Mut und Offenheit für jede Technologie. Ob elektrischer Antrieb, hocheffizienter Verbrenner oder in Zukunft auch Wasserstoff – unsere Kunden verdienen Lösungen, die zugleich emissionsarm, leistungsfähig und langfristig verfügbar sind. Entscheidend ist: Wir müssen schneller sein als der technologische, regulatorische und gesellschaftliche Wandel – denn nur wer Innovation frühzeitig in Serie bringt, kann nachhaltige Mobilität möglich machen.“ so Markus Steidl.
Das BMW Group Werk Steyr ist mit einer Jahresproduktion von über einer Million Motoren der größte Antriebsstandort der BMW Group weltweit. Im August startet hier auch die Serienproduktion der E-Antriebe für die Neue Klasse.
Im vormals reinen Diesel-Entwicklungszentrum ist heute bereits ein überwiegender Teil des Personals für die E-Mobilität im Einsatz – unter anderem für die Entwicklung eines komplett neuen Hochleistungs-E-Antriebs, der ab 2027 BMW M Modelle antreiben wird. Auch Inverter-Entwicklung gehört zum Portfolio. Außerdem kommt das Wärmemanagement für alle batterieelektrischen Fahrzeuge der BMW Group aus Steyr. Das Entwicklungszentrum in Steyr werde deshalb konsequent ausgebaut – bis 2030 werden hier 230 Mio. Euro investiert.
Die kompetente Argumentation
Wachsende Öl-Komplexität hilft den Profis. Im Kundengespräch braucht es dafür Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Beratung.