Der aktuelle Sommerreifentest des ÖAMTC und seinen Partnerorganisationen prüfte 18 Modelle der Dimension 225/40 R18. Diese sportliche Reifenalternative für die Kompakt- und Mittelklasse wurde hinsichtlich Fahrsicherheit, Komfort, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Das Ergebnis zeigt eine große Bandbreite: Während elf Reifen mit "gut" abschnitten, gab es vier "befriedigend", zwei "genügend" und ein "nicht genügend". "Besonders beim Thema Fahrsicherheit sind die Unterschiede erheblich", erklärt ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl.
Erhebliche Bremsweg-Unterschiede bei Nässe
Die deutlichsten Differenzen zeigten sich beim Bremstest auf nasser Fahrbahn aus 80 km/h. Der Continental SportContact 7 hatte die kürzesten Bremswege, während der Doublecoin DC-100 mit einem um 17 Meter längeren Bremsweg und einer verbleibenden Restgeschwindigkeit von 49 km/h drastisch schlechter abschnitt. Aufgrund dieses gravierenden Sicherheitsmangels erhielt er die Gesamtnote "nicht genügend". Auch der Norauto Prevensys 4 und der Syron Premium Performance schnitten mit "genügend" ab, da sie unpräzises Lenkverhalten auf trockener Fahrbahn zeigten.
Top-Modelle punkten mit Sicherheit und Haltbarkeit
Erstmals erhielten zwei Reifen in der Wertung "Fahrsicherheit" ein "sehr gut": Der Continental SportContact 7 und der Bridgestone Potenza Sport überzeugten sowohl bei Trocken- als auch Nässegrip und boten hohe Präzision. Neun weitere Modelle erhielten ein "gut", darunter Michelin Pilot Sport 5 und Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6, die sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz gut abschnitten.