Zu dieser haben sich vier führende europäische Ladeinfrastruktur-Anbieter sich zusammengeschlossen und wollen damit "das größte und zuverlässigste öffentliche Ladenetzwerk Europas" anbieten.
Die beteiligten Unternehmen Atlante, Electra, Fastned und Ionity sind allesamt europäische „Pure-Player“-Unternehmen - also solche, die sich ausschließlich auf den Aufbau und Betrieb von Schnellladeinfrastruktur konzentrieren. "Damit werden 1.700 Stationen mit 11.000 Ladepunkten in 25 Ländern einfach und transparent für alle Kunden der vier Anbieter verfügbar – und das bei verlässlicher Qualität und bekannt hoher Ladeleistung", so Sebastien Aldegue, der als Geschäftsführer die Geschicke von Electra in Österreich leitet.
Ziel der Spark Alliance sei es, ein nahtloses Ladenetzwerk zu schaffen, welches das Ladeerlebnis vereinfacht und die Nutzung eines Elektrofahrzeugs komfortabler denn je macht. Kunden eines der beteiligten Unternehmen können mit ihrer gewohnten App auf jeden Ladepunkt im Netz zugreifen und per App bezahlen. In der jeweiligen App werden dann auch alle Spark-Alliance-Ladepunkte angezeigt.