Etwa 70 Seminarteilnehmer – viele davon mit Familie angereist – fanden sich im Oktober zum Obereder Castrol Unternehmertag ein, für den Veranstalter Obereder heuer ins Narzissendorf Zloam bei Bad Aussee eingeladen hatte. Ein Hauptthema des Seminars war heuer die Künstliche Intelligenz, sekundiert von Vorträgen über andere unternehmensrelevante Themen von Change Management über Work-Life-Balance bis hin zu IT-Security.
Was die KI alles kann
Für Verblüffung unter den anwesenden Unternehmern sorgten Christoph Wirl und Gernot Winter von superintelligenz.eu, welche aktuelle Fähigkeiten von KI-Anwendungen demonstrierten. So führt die Anwendung AIR.ai täuschend menschliche Anrufe durch, etwa in Form von Verkaufsgesprächen bei potenziellen Kunden. Noch seien etwa „Cold Calls“ durch KI in Europa nicht erlaubt, in den USA würden diese aber bereits eingesetzt, so Wirl. In einer weiteren Keynote setzte Dipl.-Ing. Dr. Martin Stettinger, BSc., von der TU Graz, die Reihe aktueller Einsatzmöglichkeiten für die Künstliche Intelligenz fort. Die Möglichkeiten von KI steigen mit den immer schnelleren Computerchips – eine Entwicklung, die etwa 2045 ihren Peak erreichen werde. Um dann noch mehr Rechnerleistungen zu erreichen, werde man größere Rechenzentren bauen müssen.
Abschluss und einen weiteren Höhepunkt des Unternehmertags bildete einmal mehr ein Fall aus der -Praxis, heuer referiert von Dr. Mario Situm (FH Kufstein) und dem Villacher Unternehmer Heinz Gossmann. Als Fallbeispiel diente das Auto-haus Lindner, welches Gossmann übernommen und Schritt für Schritt saniert hatte. Ein Prozess, der nicht abgeschlossen sei, so Gossmann: „Wir müssen permanent außerhalb der Komfortzone agieren“, ist der gebürtige Burgenländer, der in der Kärntner Faschingsmetropole anfangs einen schweren Stand hatte, dann aber sogar zum Faschingsprinzen gekürt wurde, überzeugt.
Jenseits der Komfortzone
Als Überraschungsgast hatte man sich heuer wieder einen Top-Sportler eingeladen, nämlich den Ex-Fußballprofi und Coach Peter Stöger. Zufrieden zogen am Ende der Vorträge und Diskussionen Michael Holub und Gerd Bernd Lang Bilanz über den Unternehmertag 2024, der bei aller KI nach wie vor als bestes Paradebeispiel für die Bedeutung der menschlichen Interaktion dienen kann. • (KAT)