Manchmal ist es gut, wenn man zurückblickt: Noch vor zwei Jahren wurden die Premiumhersteller deutlich schlechter bewertet. Audi reichte 2023 eine Benotung von 7,10 zum Sieg, Mercedes kam mit 6,63 auf Platz 2 und Volvo war mit 6,46 Dritter vor BMW (6,39). Noten, die schon im Vorjahr deutlich übertroffen wurden, ehe es heuer wieder Steigerungen gab. Doch der Reihe nach: Mit seinem fünften Sieg in Folge dringt Audi heuer in neue Sphären vor, denn einen Wert von 7,71 gab es bei den Premiummarken noch nie (7,55 waren es im Vorjahr). Bei Mercedes ging es heuer mit 7,33 wenigstens leicht nach oben (nach 7,26 vor 12 Monaten). Das brachte neuerlich die Silbermedaille.

Bronze ging heuer an Volvo: Waren die Schweden 2024 mit 6,58 nur Vierter, so waren die Händler heuer deutlich zufriedener und gaben den Schweden (unter chinesischem Eigentümer) die Note 7,08. Da half es gar nichts, dass sich auch BMW verbesserte, nämlich von 6,75 auf 7,01. Also entschieden 0,07 Punkte über den „Stockerlplatz“; so eng ging es nirgendwo sonst zu.

Ein bisserl mit Bauchweh …

Bleibt nur noch ein Hersteller, nämlich Jaguar/Land Rover: Hier war lange Zeit fraglich, ob die beiden Marken überhaupt bewertet werden können, da anfangs nicht genug Händler erreicht wurden: Doch weil das Netz stark ausgedünnt ist, reichten auch weniger Interviews für eine Bewertung. Insofern ist das Ergebnis (6,20 nach 5,74 vom Vorjahr) ein bisserl mit Bauchweh und Fragezeichen zu sehen.