Die Modeindustrie ist mit ihren Frühjahrskollektionen, die schon im Winter präsentiert werden, früh dran? Nichts gegen die Reifenindustrie. Hier kommen die heißesten Stücke schon jetzt ins Rampenlicht, zum Beispiel der neue UHP von Continental. Sein Name: SportContact7. Angeboten in 42 Größen von 19 bis 23 Zoll, ergänzt er das derzeitige Line-up, bestehend aus zwei weiteren Modellen, so sinnvoll, dass 95 Prozent des Markts abgedeckt werden können.
"Das heißt, dass wir nun in der Lage sind, für praktisch jeden Pkw, jedes SUV und jeden Van in Europa einen passenden Reifen anbieten können", sagt Enno Straten, Head ofStrategy, Analytics and Marketing for Tire Replacement Business EMEA. Eine Erweiterung in das 18-und 24-Zoll-Format ist übrigens schon beschlossene Sache. Besonders zeichnet den Neuling aus, dass er der erste Vertreter der High-Performance-Gattung ist, der praktisch für jedes Fahrzeugmodell maßgeschneidert worden ist. Die Spezifikationen unterscheiden sich also von Fahrzeugklasse zu Fahrzeugklasse und von Dimension zu Dimension.
"Wir können sogar die Steifigkeit der Seitenwand oder den Grip bei unterschiedlichen Beladungszuständen ändern, ebenso die Hochgeschwindigkeitseigenschaften oder das Handling", ergänzt Burkhard Wies, Vice President Tire Line Development.
Drei Neuerungen stechen hervor
Was den SportContact7 technisch auszeichnet, sind drei Neuerungen, die besonders hervorstechen. Zuerst die adaptiven asymmetrischen Profilblöcke, die Handling und Fahrzeugbeherrschung auf trockener und nasser Bahn deutlich verbessern sollen. Heißt: Bei Nässe kümmert sich vor allem der innere Bereich um effektive Wasserverdrängung. Bei Trockenheit und höheren Gripverhältnissen kommt der äußere Bereich des Profils stärker zum Zug und sorgt dank höherer Seitenführungskräfte für höhere Stabilität in Kurven.
Dann gibt es noch den sogenannten BlackChili-Gummi -ein besonders weiches Material, das nicht nur die Traktion erhöht, sondern auch die Laufleistung. Ein wichtiger Punkt für mehr Nachhaltigkeit und Ökonomie. So haben erste Tests ergeben, dass die Nutzungsdauer um 17 Prozent gesteigert, die Bremswege bei Nässe dafür um 8 und bei Trockenheit um 6 Prozent verkürzt werden konnten.