Die Mobilität der Zukunft ist in hohem Maße elektrisch, automatisiert und vernetzt. Die beiden Megatrends Digitalisierung und Elektromobilität beschleunigen nicht nur den Wandel in der Automobilindustrie sondern werden auch die Arbeit der Flottenmanager mächtig durcheinanderwirbeln. Unternehmen aller Branchen erkennen vermehrt, dass innovative Telematik-Lösungen – unabhängig von der Unternehmensgröße – immer auch zu großen Einsparungen von Betriebskosten führen. In vielen Unternehmen wird mit der Integration die Voraussetzung geschaffen, Geschäftsabläufe deutlich kundenfreundlicher, effektiver und kostensparender zu organisieren.
In den Unternehmen und auch bei den Fuhrpark-Verantwortlichen herrscht ein großes Informationsdefizit vor – das beginnt im Hinblick auf die neuen Rahmenbedingungen mit der Frage der richtigen Fuhrpark-Strategie bis hin zur Gestaltung neuer Prozessabläufe. Die Herausforderungen für Flottenbetreiber und Fuhrparks sind enorm, denn es gilt alle wesentlichen Prozesse unter den sich ändernden Vorzeichen Zug um Zug neu zu ordnen. Die Fuhrparkverwaltung und das zugehörige Controlling haben unabhängig von der Fuhrparkgröße eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen. Telematik ist bereits jetzt leistbar – gewerblich genutzt können die Vorteile in Euro überzeugen, eine Fuhrpark-Kosteneinsparung von 15% stellt keine Seltenheit dar. Zu berücksichtigen dabei ist die richtige Balance zwischen Flexibilität, Effizienz, Ökologie und Ökonomie.
Zu dem Thema stehen mehrere Vorträge auf dem Programm: Thomas Tietje setzt sich in seinem Vortrag mit „Future Mobility and Connected Fleets“
auseinander und zeigt interessante Lösungsansätze auf. Paul Janacek und Alexander Wagner zeigen in ihrem Beitrag „Connected Fleet – Fuhrpark-Cockpit bei der Österreichischen Post AG“ die Ausgangssituation im größten österreichischen Fuhrpark sowie einen der strategischen Lösungsansätze auf.
Anmeldung unter: www.vernetzte-mobilitaet.eu