1. Bekanntheit bestimmter Modelle steigern
Mit der höheren Sichtbarkeit der Marke und der neuen Modelle auf der Straße versuchen die Hersteller die Bekanntheit zu steigern und möglichst viele neue „Werbeträger" unterwegs zu haben. „Besonders attraktive Leasing-Konditionen sind somit nicht selten die Folge einer großen Werbekampagne der Hersteller, um ein spezielles Modell oder die Marke im Allgemeinen mehr ins Rampenlicht zu rücken", so Tschöpe.

2. Niedriger Autowert bedeutet in der Regel auch niedrige Rate
Kleinstwagen sind günstiger, denn es wird keine Sonderausstattung benötigt, eine längere Vertragslaufzeit gewählt oder die Anzahl der Inklusivkilometer reduziert, so ergeben sich positive Auswirkungen auf die Höhe der monatlichen Rate.

3. Autos für den Gebrauchtwagenmarkt
In Deutschland zeigt sich, dass viele einen Gebrauchtwagen anstelle eines Neuwagens vorziehen. 2018 lag das Verhältnis bei rund 70 % zu 30 %. Demnach ist es für Hersteller eine attraktive Variante zur „Gebrauchtwagengenerierung".  

4. Sonderkonditionen für Händlerprämien
Fahrzeughändler erhalten vom Hersteller Prämien, wenn sie eine bestimmte Anzahl an Autos vertreiben. Um die vorgegebenen Absatzzahlen zu erreichen, werden oftmals Sonderkonditionen geboten.

5. Günstige Lagerfahrzeuge
Bei zu hohem Lagerstand entscheiden sich Händler oftmals auch dazu, diese durch günstiges Leasing aus dem Lager zu bekommen.

„Die oben genannten Gründe zeigen, dass es sich bei Leasingangeboten unter 100 € nicht unbedingt um Preisfehler oder Lockangebote handeln muss. Interessierte können bei günstigen Konditionen also in der Regel zuschlagen. Fahrzeughändler und Hersteller wollen natürlich in erster Linie ihre Modelle auf die Straße bringen", zieht Tschöpe ein Fazit. •