Bei der Elektrifizierung der automobilen Großserie sehen sich Zulieferer nicht nur mit der Problematik des Bauraums sowie der Leistungsskalierung konfrontiert, auch der Zielkonflikt aus Variantenvielfalt und Kosteneffizienz muss optimal gelöst werden, erklärt Schaeffler seine Herangehensweise. Die mündete in die Entwicklung von E-Drive: Einem modularen Baukasten für elektrische Antriebssysteme
Der E-Drive Baukasten besteht aus einem E-Motor, einer Software sowie einer Leistungselektronik, der dem Kunden eine maßgeschneiderte Systemlösung – insbesondere mit Blick auf Funktionalität und optimalen Wirkungsgrad – für den Nutzfahrzeug-Bereich ermöglichen soll, so Schaeffler. Besonders stolz ist man auf den hohen Modularisierungsgrad der Leistungselektronik, der bauraumangepasste Lösungen für nahezu jede Anforderung ermöglicht. •