Ausgestattet mit einer 120 kW-Brennstoffzelle und einer Akkuleistung von rund 800 V soll „Nikola Tre" bis zu 1.200 km ohne Wasserstoff-Nachfüllung schaffen. Geplant ist, dass der Lkw 2020 in Europa getestet wird und die Serienfertigung dann 2 Jahre später erfolgt. Um das Problem des Nachtankens zu lösen, arbeitet man an der Errichtung von Wasserstofftankstellen. Mit einem Partner soll bereits 2022 die erste Tankstelle in Betrieb gehen, bis 2030 soll ein flächendeckendes Netz in Europa vorhanden sein.
Nachdem Nikolas bisherige Lkw die typisch amerikanische US-Truck-„Schnauze" zierte, setzt das Unternehmen bei „Nikola Tre" auf eine steil abfallende Fahrerkabine – ganz im europäischen Stil. Offiziell vorgestellt wird der Prototyp bei der bevorstehenden „Nikola World" am 16. April 2019 in Phoenix; gezeigt werden sollen Typen mit 500 PS bis 1.000 PS. Laut Unternehmen gibt es bereits Vorbestellungen im Wert von 11 Mrd. $. •