„Wir können es uns als Branche nicht gefallen lassen, die Buhmänner der Nation zu sein!“, gab Ing. Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, gleich zum Auftakt die Richtung vor. Er verwies auf insgesamt 450.000 Beschäftigte und 43 Mrd. € Wirtschaftsleistung, strich die Erfolge der Steirer bei den AustrianSkills heraus und hob die Bedeutung der Steiermark für die gesamte Automobilbranche hervor. 

Wir brauchen in der ländlichen Umgebung die individuelle Mobilität“, unterstützte ihn BIM Komm.-Rat Josef Harb, gleichzeitig steirischer LIM der Fahrzeugtechnik, und verwies auf die Wichtigkeit und Qualität der Lehrlingsausbildung und des selbst ausgebildeten Nachwuchses. Dieser stelle die Basis für die Zukunft der Betriebe dar. LGO-Stellvertreter Mag. Philipp Gady erklärte (in Vertretung des an der Teilnahme verhinderten BGO Komm.-Rat Ing. Klaus Edelsbrunner), die individuelle Mobilität sei aktueller denn je, was sich auch am Wachstum des Fahrzeugbestands manifestiere. Nach den Ehrungen zahlreicher verdienter Kammermitglieder des Fahrzeughandels und der Fahrzeugtechnik gab Univ.-Prof. Dr. Helmut Eichlseder, Vorstand des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik an der TU Graz, einen Ausblick auf die Zukunft der Antriebssysteme. >Weitere Informationen enthält die AUTO-Information Nr. 2449 vom 7. Dezember 2018!

Die Fotos vom Tag der steirischen Kfz-Wirtschaft finden Sie hier.