Die Mobilitätsberatung des TCS führte im Auftrag von Euroconsumers
und Kassensturz einen Fahrzeug-Vergleichstest von drei modernen
Elektrofahrzeugen durch. Der Test zeigt auf, dass mit heutigen
Elektrofahrzeugen akzeptable Reichweiten erreicht werden können.
Dennoch liegt der Verbrauch der Fahrzeuge deutlich höher als vom Werk
angegeben.
Getestet und verglichen wurden ein Renault Zoe, ein Nissan Leaf und
der Opel Ampera-e. Die Bat teriekapazitäten der getesteten
Elektrofahrzeuge reichen von 30 kWh bis 60 kWh und ermöglichen laut
Herstellerangaben Reichweiten bis 520 km. Diese Reichweiten werden
wie bei Verbrennungsmotoren auf dem Prüfstand und unter
Laborbedingungen ermittelt. Ziel des TCS-Tests war es, die unter
Realbedingungen möglichen Reichweiten und Verbrauchswerte der
Fahrzeuge zu ermitteln.
Zu diesem Zweck wurde die Beladung der Fahrzeuge einer Ferienfahrt
nachempfunden. Das heisst: Zusätzlich zum Fahrer wurden sie mit der
Masse eines Beifahrers (75 kg), zwei Kindern (jeweils 30 kg) und
Gepäck (20 kg) beladen. Zudem wurde die Klimaund Heizungsregulierung
auf die Komforttemperatur von 22 °C eingestellt, bei einer
Aussentemperatur von durchschnittlich 10 °C.
Die Verbrauchsfahrten wurden im Konvoi durchgeführt. Gefahren wurde
jeweils dreimal eine städtische, eine Überland- und eine
Autobahnrunde. Vor jeder Runde wurde jeweils der Fahrer und die
Position des Fahrzeuges im Konvoi getauscht. Dies, um Einflüsse des
Fahrers und Fahrwiderständen auszugleichen. Insgesamt wurde eine
Strecke von 124 km zurückgelegt. Anschliessend wurden die Batterien
mit kalibrierten Messgeräten auf der akkreditierten
Verbrauchsprüfstelle des TCS geladen.
Im Schnitt 58 Prozent der angegebenen Reichweite
Die Testergebnisse machen deutlich, dass bei den getesteten
Fahrzeugen unter den angewendeten Bedingungen nur rund 58 Prozent der
von den Herstellern für eine Batterieladung angegebenen Reichweite
gefahren werden kann. Dies bedeutet beim Nissan Leaf 144 km, beim
Renault Zoe 232 km und beim Opel Ampera-e 304 km Reichweite.
Immer noch teurer als Autos vergleichbarer Klasse
Mit heutigen Elektrofahrzeugen können mittlerweile auch unter
anspruchsvollen Bedingungen akzeptable Reichweiten erreicht werden.
Dies hat jedoch seinen Preis. So sind die getesteten Fahrzeuge in der
Anschaffung mit 38"595 bis 41"900 Franken immer noch teurer als
vergleichbare Autos ihrer Klasse, was aber über ihre Lebensdauer
durch tiefere Unterhalts- und Betriebskosten kompensiert wird. Zudem
sind viele Elektromobile für die grosse Ferienreise heutzutage noch
wenig geeignet bzw. verlangen eine vorbereitende Planung der Reise.
Dieser Nachteil wird durch ein immer dichteres und leichter
zugängliches Ladenetz laufend verringert.
www.tcs.ch