Die 3. FLEET Convention lockte abermals mehr Besucher als im Vorjahr
in die Wiener Hofburg. Am 7. Juni versammelten sich beiÖsterreichs
größtem unabhängigem Fuhrpark-Fachevent 670 Flotten-und
Fuhrpark-Profis, um sich über aktuelle Herausforderungen, allgemeine
Branchenentwicklungen, wichtige Zukunftsthemen, neue Fahrzeuge und
aktuelle Dienstleistungen zu informieren.
Auf das Event hat die Branche scheinbar sehnlichst gewartet,
besuchten doch schon 2015 rund 450 Fachbesucher die 1. FLEET
Convention in der Wiener Hofburg. Im folgenden Jahr kamen dann schon
550 und am 7. Juni 2017 lockte die FLEET Convention schließlich 670
Flotten-und Fuhrparkprofis in die Wiener City. Das Fachevent, das vom
Team der FLOTTE&Wirtschaft veranstaltet wird, rückte auch heuer mit
insgesamt 21 Referenten, 47 Ausstellern und 405 Minuten
Flotten-Knowhow unter dem Motto "Fuhrpark 4.0" aktuelle und
zukünftige Herausforderungen des Fuhrparkmanagements in den Fokus
-und bot in den altehrwürdigen Räumlichkeiten abermals eine perfekte
Möglichkeit, sich in der Branche zu vernetzen.
Knowhow&Praxisbeispiele Programmseitig drehte sich heuer alles um
mögliche Effizienzsteigerungen, Chancen und Risiken der
Digitalisierung und die sich verändernde urbane Mobilität. So sprach
etwa Harald Trautsch, Geschäftsführer von Dolphin Technologies, über
das Connected Car im Fuhrpark und lieferte einige plastische
Beispiele für das Einsparungspotenzialund die Entlastung der
Verwaltung durch die Vernetzung der Fahrzeuge. Auch Balz Eggenberger,
Managing-Partner und Gründer von Fleetcompetence Europe, referierte
ausführlich über Einsparungsmöglichkeiten beim Fuhrparkmanagement.
Konkret ging er in seinem Vortrag auf die vielfältigen Chancen undHerausforderungen im Rahmen einer Internationalisierung der
Fuhrparkstrategie ein -und erklärte, wie auch kleine und mittlere
Unternehmen profitieren können. Roland Strilka (Eurotax) präsentierte
darüber hinaus Zahlen, Daten und Fakten zum heimischen
Flottenfahrzeugmarkt und gab unter anderem einen Einblick in das
Verhältnis zwischen Zulassungszahlen und Bruttoinlandsprodukt. Anhand
der Flottenzulassungen könnten konjunkturelle Schwankungen nämlich
bereits im Vorjahr abgelesen werden.
Elektromobilität im Fokus Auch die E-Mobilität spielte heuer eine
große Rolle: So rückte unter anderem
TÜV-Austria-Automotive-Geschäftsführer Christian Rötzer die Themen
"e-fleet" und "new mobility" in den Fokus und zeigte das große
Einsparungspotenzial von E-Autos auf. Auch Markus Kreisel von Kreisel
Electric lieferte in seinem spannenden Vortrag einen interessanten
Ausblick auf die Entwicklungen im Bereich der Batterie-Reichweiten
und -ladezeiten sowie künftiger Entwicklungen im Bereich der
Elektrofahrzeuge.
Österreichischer Fuhrparkverband Henning Heise, Geschäftsführer von
Heise Fleet Consulting und Obmann des neu gegründeten
österreichischen Fuhrparkverbandes, stellte die Ziele und den Zweck
des heimischen Fuhrparkverbandes vor und präsentierte den Besuchern
die unterschiedlichen Partizipationsmöglichkeiten. Das in Lederers
Medienwelt erscheinende Fachmedium FLOTTE&Wirtschaft wird imÜbrigen als Sprachrohr des Österreichischen Fuhrparkverbandes
fungieren und
regelmäßig über die Verbandstätigkeiten berichten.
Stadt und Verkehr im Wandel Im Anschluss an das Referat von Heise
lieferteÖAMTC-Verbandsdirektor Oliver Schmerold einen fundierten
Ausblick auf die Zukunft der urbanen Mobilität, wobei die
Veränderungen des städtischen Verkehrs auch in der anschließenden
Podiumsdiskussion mit Doris Felber, Geschäftsführerin der Bäckerei
Franz Felber, und Martin Blum, Radverkehrsbeauftragter der
Mobilitätsagentur Wien, hitzig diskutiert wurden.
Gratis-KMU-Workshop Im Anschluss an das offizielle Programm rundete
heuer erstmals der speziell auf KMUs zugeschnittene Workshop
"Grundlagen des Fuhrparkmanagements" das Programm ab. An diesem
konnten Vertreter kleiner Fuhrparks (bis max. 15 Fahrzeuge) kostenlos
teilnehmen und die Veranstaltung darüber hinaus ab 14:00 Uhr bei
freiem Eintritt besuchen.