Die Digitalisierung und Vernetzung des Automobils sind wohl der wichtigste Zukunftstrend im Kfz-Bereich, das ist kein Geheimnis. Umweltfreundlichkeit und Emissionsreduktion gehören ebenso zu den Entwicklungszielen wie die Verbesserung von Komfort und Sicherheit. Die Vielzahl an Elektronik, Sensoren und Systemen muss dabei ein Autoleben lang funktionieren bzw. bei Problemen wieder instand gesetzt werden: Das ist die Aufgabe der Werkstätte -mit wachsendem Fahrzeugalter vor allem der freien Werkstätte. Dabei helfen die elektronischen Tools bei einem Einblick in die Fehlerspeicher und sie helfen vor allem bei der Kommunikation mit den Systemen. "Längst dient das Diagnosegerät nicht nur zur Fehlerdiagnose. Ebenso wichtig sind das Deund Aktivieren von Funktionen, Grundeinstellungen sowie Kalibrierungen", erklärt Ralf Gutekunst, Leiter Produktmanagement bei Hella Gutmann. "Voraussetzung für all dies ist die zuverlässige Kommunikation zwischen Gerät und Fahrzeug -immer öfter auch zu unabhängigen Informationsportalen oder den Herstellerportalen."

Am neuesten Stand der Entwicklung

Beispiele dafür sind DoIP (Diagnostics over Internet Protocol), PassThru und das Kalibrieren von kamera-und radarbasierten Fahrerassistenzsystemen. "Diese relativ neuen Themen werden den Alltag in der Garage zunehmend prägen, denn die Diagnose der Zukunft verlangt immer mehr", so Gutekunst. Damit Hella-Gutmann-Kunden nicht in neue Hardware investieren müssen, ist es den Entwicklern gelungen, die neuen Anforderungen der DoIP in die Diagnosesoftware zu implementieren. "An aktuellen Fahrzeugen, die über Ethernet kommunizieren, kann ein mega-macs-Anwender, der seine Gerätesoftware regelmäßig aktualisiert, sämtliche Diagnosefunktionen bis hin zu Kalibrierungen und Codierungen durchführen."

PassThru integriert

Alle aktuellen Modelle der mega-macs-Reihe bzw. deren VCIs lassen sich zudem als PassThru-Tool verwenden und arbeiten in diesem Fall als Router. Damit können auch Bereiche und Funktionen, die von den Fahrzeugherstellern geschützt sind und nur durch diese kostenpflichtige PassThru-Funktion lösbar sind, einfach und effizient erledigt werden.

Für eine moderne, freie Werkstatt ebenfalls unverzichtbar ist das Kalibrieren von kamera-und radarbasierten Assistenzsystemen. "Seit 2014 unterstützen die Hella-Gutmann-Geräte der mega-macs-Reihe zusammen mit dem CSC-Tool (Camera&Sensor Calibration-Tool) die hochgenaue Kalibrierung von Kamera-und Radarsystemen", berichtet Gutekunst. "Der Systembaukasten wird derzeit um drei CSC-Tool-Kits für Umfeld-und Rückfahrkameras erweitert. Damit trägt Hella Gutmann dem Trend zu Assistenzsystemen mit Umfeldüberwachung, z. B. für teilautonomes Einparken, Rechnung", so -Gutekunst-abschließend.