Künftig zeigt das Display der Waeco-ASC-Klimaservicestationen mit
umweltschonender und kostensparender Low Emission Technologie
eindeutig und nachvollziehbar die jeweiligen Schritte des
professionellen Klimaservice an.
Bislang sah der Werkstattmitarbeiter lediglich die Statusanzeigen für
das Absaugen des Kältemittels, das Vakuumziehen der
Fahrzeugklimaanlage und das Wiederbefüllen mit dem recycelten
Kältemittel. Der entscheidende Schritt - die Tiefentleerung der
Anlage - wurde allerdings nicht dargestellt.
Fehlinterpretationen werden vermieden
Mit der zusätzlichen Statusanzeige "eco" macht Waeco jetzt den
vierten Prozess des professionellen Klimaservice sichtbar. Dabei
handelt es sich um das Zusammenspiel von Vakuumpumpe und Kompressor
sowie das Sammeln der Restmenge des im Altöl enthaltenen Kältemittels
im Altölbehälter. Von hier aus wird dasmit dem Altöl ausgetriebene
Kältemittel ebenfalls dem internen Behälter zugeführt, sodass, wie
das Unternehmen mitteilt, praktisch nichts in die Umwelt entweichen
und tatsächlich die exakte Menge des abgesaugten Kältemittels
mitgewogen werden kann. Dies kann nur dann funktionieren, wenn das
Kältemittel, das von der Vakuumpumpe zurückgewonnen wird, ebenfalls
in den internen Behälter ausgetrieben wird. Diese Methode vermeidet
anschließende Fehlinterpretationen bezüglich der Dichtheit der
Klimaanlage, die zu einer unnötigen Fehlersuche führen kann.
Darüber hinaus spart die Waeco-Low-Emission- Technologie somit bei
jedem einzelnen durchgeführten Klimaservice teures Kältemittel, was
letztlich der Wirtschaftlichkeit, dem Werkstattkunden und der Umwelt
gleichermaßen zugute kommt.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter
www.airconservice.eu