Dabei liegt AVL Ditest nicht nur in der Branche ganz vorn, sondern schaffte es 2016 sogar zur Nominierung für den Staatspreis in der Kategorie "Patent des Jahres"."Unter 254 Einreichungen ausgewählt zu werden, zeigt uns einmal mehr, dass wir mit unserer Unternehmensstrategie und dem Fokus auf Forschung und Entwicklung auf dem richtigen Weg sind", freute sich damals AVL-Ditest-Geschäftsführer Gerald Lackner.

Trockeneisbildung bei CO2-Gerät verhindern

Die beachtenswerte Lösung betrifft die Entwicklung eines ökologisch zukunftsweisenden Wartungsgerätes für CO2-Klimaanlagen.

"Das natürliche und umweltschonende Gas wird als Kältemittel für Klimaanlagen, vorerst in Premiumfahrzeugen, genutzt. Für die Wartung dieser Anlagen haben wir unser Servicegerät entwickelt", erklärt der verantwortliche Physiker Peter Kerschenbauer. "Vor allem aber wurde das Problem der Trockeneisbildung des Kältemittels während der raschen Entleerung des Klimaanlagenkreislaufs gelöst und ein rascher und sicherer Service gewährleistet."

Nachdem AVL Ditest die Freigabe von Mercedes-Benz für das CO2-Klimaservicegerät erhalten hat, erfolgt nun der nächste Schritt in der Umsetzung. Zwar sind die Details noch inoffiziell, dennoch ist bereits durchgesickert, dass AVL Ditest die Freigabe von einem weiteren deutschen Premiumhersteller erhalten hat.