Die bike-austria Tulln 2017 war trotz Februartermins der perfekte
Startschuss für Österreichs Zweiradbranche.
Die 47.543 Besucher waren nicht nur neuer Rekord. Sie lieferten auch
den Beweis, dass Zweiradmesse in Tulln bereits im Februar
"funktioniert". Das Fehlen der Möglichkeit, eine Probefahrt vor Ort
zu unternehmen, ist offenbar kein Problem.
Zielgruppen: Junge und Wiedereinsteiger
Probefahrt-Events werde es zur Saison auf Initiative des
Branchenverbands Arge 2Rad heuer in denÖAMTC-Fahrsicherheitszentren
Teesdorf, Lebring und Marchtrenk geben, verriet der Arge- Vorsitzende
Dr. Christian Arnezeder, zugleich Chef von Harley-Davidson D-A-CH:
Schließlich wollen die österreichischen Importeure und Hersteller
einerseits die Jugend, aber auch Wiedereinsteiger zur Probefahrtaufs
Zweirad setzen. "Lockere Möglichkeiten, das Gefühl mit der Maschine
zwischen den Beinen oder wie sie sich in Kurven verhält, zu
er,fahren", bieten Chancen auf 20 Prozent Erfolgsquote", weiß
Arnezeder.
Mobilisiert die Elektro-Zweiradprämie?
Ob die Elektrozweiradprämie wirklich neue Kundenschichten für die
geräusch- und geruchlose Fortbewegung gewinnt, ist umstritten; nicht
jedoch, dass es bereits zum Kauf Entschlossene gibt - vor allem die
Jugend findet Elektrofahrzeuge "cool" -, die sich nun die Prämie
holen, bestätigen die Importeure durchwegs - egal,ob sie dafür
bereits ein Angebot haben oder nicht.
Stückzahlen 2016 von Kurzzulassungen beeinflusst
Dass die Neuzulassungsergebnisse 2016 heuer nochmals zu toppen sind,
hoffen die meisten Beteiligten: Immerhin sei der Markt stark genug,
eine gewisse Rolle dürfte dabei jedenfalls die Einführung strengerer
Abgasbestimmungen in der Mopedklasse (von Euro 3 auf Euro 4) spielen.
Zu erwarten ist eine analoge Entwicklung wie im Dezember 2016, als
die Motorradklasse von der Neuregelung betroffen war. Nicht zuletzt
aufgrund der hohen Neuzulassungszahlen berichteten die Aussteller
überwiegend von einem ausgezeichneten Geschäft 2016.
Optimistisch für die heurige Saison
Die Reaktionen auf die neuen Modelle auf der Messe beflügelten den
Optimismus für das Geschäft 2017, sodass man allerorten von
Steigerungsambitionen hörte. Dass die Voraussetzungen stimmen, zeigte
die hohe Beteiligung an der heuer erstmals in neun Kategorien
vergebenen Trophäen "Motorrad des Jahres": Dafür mussten die an der
Online-Abstimmung teilnehmenden 8.000 User der Plattform 1000PS einen
umfangreichen Fragebogen ausfüllen: Immerhin gab es ein nagelneues
Motorrad zu gewinnen. Abgeräumt hat KTM gleich in vier Kategorien mit
Super Duke 1290 GT ,1290 Super Adventure, 1290 Superduke R und 125
Duke, dicht gefolgt von Ducati mit 1299 Superleggera und XDiavel
sowie BMW mit S 1000 XR und R nine T. Bei den Rollern siegte die
Vespa GTS Super 300 IE.