In Anwesenheit des Bundeskanzlers und des Verkehrsministers gaben MAN und CNL den Startschuss für die Einführung der Elektromobilität im mittleren und schweren Verteilerverkehr von 12 bis 26 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Im Werk Steyr werden seit 1916 Fahrzeuge gefertigt, heute alle MAN TGL und TGM. Im neu eingerichteten "Truck Modification Center" werden die Lkws neben dem Band nun auf reinen Elektroantrieb umgebaut.

Zunächst nur zur Miete - in Serie im nächsten Jahrzehnt

Ab November 2017 sollen die neun CNL-Partner Gebrüder Weiss, Hofer, Magna Steyr, Metro, Quehenberger, Rewe, Schachinger, Spar und Stiegl jeweils ein Fahrzeug erproben (MAN TGM 6x2 Fahrgestelle mit Kühlkoffern, Wechselbehältern und Getränkeaufbauten und Magna die bei der Präsentation vorgestellte Sattelzugmaschine). Die E-Lkws werden zunächstausschließlich vermietet. Ab Ende 2018 sollen bis zu 250 eTrucks interessierten Kunden angeboten werden, so MAN-Bus-&-TruckVorstandsvorsitzender Joachim Drees. CNL, das bei der Universität für Bodenkultur angesiedelte Logistiker-Konsortium, für das in Steyr Max Schachinger sprach, plant, ab 2020 verstärkt eTrucks für innerstädtischen und stadtnahen Verteilerverkehr einzusetzen, um aktiv zur Reduktion von Emissionen in Städten beizutragen. Anfang 2021 will MAN eine "vierstellige" eTruck-Serie auflegen.

Elektrifizierung des Güterverkehrs kommt

Bundeskanzler Mag. Christian Kern und Verkehrsminister Mag. Jörg Leichtfried lobten die Initiative von MAN und CNL, die mit dem Regierungsziel konform geht, reinen Elektroantrieb beim Individualverkehr durchzusetzen. Dessen Probleme seien nicht ohne Elektromobilität lösbar, doch individueller Verkehr habe, betonte Leichtfried, neben dem öffentlichen Verkehr, durchaus eine gewisse Berechtigung. Ohne Elektrifizierung des Güterverkehrs werde man die mit dem Straßenverkehr, einem Hauptemittenten von CO2, verbundenen schwerwiegenden Probleme nicht lösen können.

Österreich: Bei Innovationen vorn mit dabei

Die Freude darüber, dass mit der Elektrifizierung der eTrucks in Steyr Österreich an der Spitze einer Entwicklung steht, teilen Kern und Leichtfried mit der Klimaforscherin Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb: "Es tut sich einiges -sogar in Österreich, das in einem als schwierig geltenden Sektor vorn dabei ist!"

Stadtbus wird zuerst elektrisch

Elektrisch werde zunächst die Zukunft des Stadtbusses, ab Anfang 2021 wolle MAN mittelschwere Elektro-Lkws in Serie herstellen, sagt Drees. Im Fernverkehr wird der Diesel noch lange eine Rolle spielen, auch Biodiesel sowie synthetische Kraftstoffe, die eine CO2-Reduktion bringen: "Dass im Fernverkehr der Verbrennungsmotor in seiner Reichweite und Energiedichte komplett durch Elektromobilität ersetzt werden könnte, sehen wir derzeit nicht!"