Die Restwerte der VW-Konzernfahrzeuge haben unter dem Abgasskandal
bisher kaum gelitten. Doch vor allem bei Dieselmodellen sei die
weitere Entwicklung fraglich, meint man beim Marktbeobachter Eurotax.
Für Volkswagen und die weiteren Marken des Wolfsburger Konzerns ist
"Dieselgate" noch lange nicht ausgestanden. Doch immerhin - die
Befürchtung, dass die mediale Debatte den Wert gebrauchter Fahrzeuge
nach unten zieht, scheint sich nicht bewahrheitet zu haben. "Im
Gegensatz zum stark schwankenden Aktienkurs herrscht bei den
Restwerten der betroffenen Fahrzeuge bis heute Stabilität" sagt Mag.
Roland Strilka, Director Insight and Market Analysis bei Eurotax
Österreich.
"Im normalen Bereich"
"Zieht man den Eurotax Angebotskurs als Indikator heran, so gab es
seit Juli 2015 für VW einen Wertverlauf von minus 2 Indexpunkten,
während der Index für die anderen Marken stabiler geblieben ist und
per 20. Februar 2017 wieder bei 100 zu liegen kam", analysiert
Strilka. Veränderungen in dieser geringen Größenordnung seien "nichts
Außergewöhnliches" und würden sich "im normalen Bereich" bewegen.
Fragezeichen bei Dieselrestwerten
Eine gänzliche Entwarnung kann Eurotax freilich nicht geben:
Auffällig ist nämlich, dass sich die Restwerte von Dieselfahrzeugen
negativer als jene von Benzinern entwickelt haben, und zwar nicht nur
bei den von den Abgasmanipulationen betroffenen Marken, sondern
(wenngleich in geringerem Umfang) auch am Gesamtmarkt. Strilka
verweist in diesem Zusammenhang auf die seit Bekanntwerden des
VW-Skandals nicht mehr verstummende Debatte um die Zukunftsfähigkeit
des Dieselantriebs.
Zudem gebe es mit dem ab 2018 in Stuttgart geltenden Fahrverbot für
Dieselfahrzeuge bei besonders hoher Feinstaubbelastung erstmals im
deutschsprachigen Raum konkrete Nutzungseinschränkungen: "Dieser
Aspekt ist zwar für den Großteil der Autobesitzer, der sein Leben
lang nicht nach Stuttgart fahren wird, nur von theoretischer Natur,
aber was passiert, wenn dieses Beispiel Schule macht?"
Der Politik, mahnt Strilka, müsse die Tragweite derartiger
Einschränkungen bewusst sein: "Mit solchen Fahrverboten wird viel
Geld vernichtet, und zwar nicht nur bei Herstellern und
Leasinggesellschaften, sondern auch bei den vielen Besitzern von
Dieselfahrzeugen, die von einer Wertminderung persönlich betroffen
wären."